Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik hat sein Kondensatoren-Portfolio erweitert. Einen Überblick über unsere aktuellen, ab Lager verfügbaren, Technologien finden Sie in der Grafik. Weitere Details (z.B. zu den Produktserien, Eigenschaften, Merkmale, Anwendungen, usw.) zu jeder Produktfamilie finden Sie im Flyer oder beispielsweise weiter unten. In unserem Flyer finden Sie auch Informationen zu unseren Serviceleistungen.
Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren
Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren
Die Produktfamilie der Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren kombiniert die Technologien unserer Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren. Dadurch ergeben sich folgende Merkmale:
- Niedriger ESR
- Hohe Rippelstrom-Belastbarkeit
- Hohe Stabilität über den Temperaturbereich
- Niedriger Leckstrom
- Hohe Lebensdauer

Produktserien
Vergleich von Aluminiumkondensatoren

Aluminium-Elektrolytkondensatoren
- Stabile Kapazitätswerte bei hoher Temperatur
- Hohe Spannungswerte verfügbar
- Niedriger Leckstrom

Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren
- Niedriger ESR
- Hohe Rippelstrom-Belastbarkeit
- Hohe Stabilität über den Temperaturbereich
- Niedriger Leckstrom
- Hohe Lebensdauer

Aluminium-Polymer-Kondensatoren
- Niedriger ESR
- Hohe Rippelstrom-Belastbarkeit
- Hohe Lebensdauer
Konstruktion

Aluminiumkondensatoren
Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren vereinen die technischen Vorteile von Aluminium-Elektrolyt- (z.B.: niedriger Leckstrom) und Polymer-Kondensatoren (z.B.: niedriger ESR, hoher Rippelstrom). Diese Vorteile können durch die Mischung des flüssigen Elektrolyten und des festen Polymers realisiert werden.

Innere Konstruktion: V-Chip SMT
Dieser innere Aufbau des V-Chip SMT Typen wird für unsere Serien WCAP-HSG5 und WCAP-HSAH verwendet. Die V-Chip SMT Montagetypen sind für das Reflow-Lötverfahren geeignet.

Innere Konstruktion: Radial THT
Anhand des Bildes wird die innere Struktur unserer Serien WCAP-HTG5 und WCAP-HTAH ersichtlich. Die Radial THT Montagetypen sind für das Wellenlöten geeignet.
Anwendungsbeispiele





Messungen
Redexpert
Messungen
Redexpert
Mit der Hilfe von REDEXPERT finden Sie den passenden Kondensator basierend auf Ihren technischen Anforderungen. Das Tool unterstützt beispielsweise mit Messwerten für Kapazität, Impedanz, ESR und Verlustfaktor (DF). Die Fähigkeit, einzelnen Komponenten miteinander hinsichtlich der Messwerte vergleichen zu können, ermöglicht eine komfortable Bauteilauswahl.


Lebensdauer
Lebenszeit Rechner
Mit diesem Tool können Sie Ihre maximal zu erwartende Lebensdauer berechnen. Je nach Produktfamilie wird eine andere Formel zur Berechnung verwendet. Dieser Kalkulator ist im Aluminiumkondensatormodul auf der Plattform REDEXPERT zu finden.
Erwartete Lebensdauer und Temperatur
In dieser Grafik finden Sie den Unterschied der erwarteten Lebensdauer zwischen unseren verschiedenen Produktfamilien. Die Kurven basieren auf den unterschiedlichen Formeln und der Lebensdauer (Endurance) dieses Produktes. Die gesamte Lebensdauertabelle und die Formeln finden Sie in unserem Informationsblatt.
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Kondensatoren machen etwa 2/3 aller passiven Bauelemente aus. Sie speichern Energie im elektrischen Feld und werden somit für viele verschiedene Anwendungen zur Spannungsstabilisierung oder Filterung eingesetzt. Allerdings gibt es vom MLCC bis zum Superkondensator große Unterschiede in Hinblick auf den physikalischen Aufbau, Einsatzbereiche, die Art und Weise wie die Bauteile altern und welche Abhängigkeitseffekte entstehen. Daher werden wir in diesem Webinar die gängigen Kondensatortechnologien vorstellen und auf einige Besonderheiten im Hinblick auf die Endanwendung hinweisen.

FAQ Aluminium Kondensatoren
Die Zertifizierungen finden Sie im Produktdatenblatt auf Seite zwei.
Für X/Y-Sicherheitskondensatoren finden Sie Zertifizierungsinformationen im PDF auf der Online-Plattform REDEXPERT.
Diese befinden sich am rechten Ende der Tabelle unter der Spalte „Zertifikate“ und können heruntergeladen werden.
Das Dokument mit allen Werten finden Sie auf unserer Website.
Sie können das Dokument auch herunterladen, indem Sie in unserem Download-Center nach „FIT“ oder „MTBF“ suchen.
Dieses Dokument enthält die FIT- (Failures in Time) und MTBF-Werte (Mean Time Between Failures), die für jede Serie basierend auf der elektrischen Belastung (angelegte Spannung bei Kondensatoren) und der angewandten Temperatur gemäß den Berechnungsmodellen von Telcordia SR-332 Ausgabe 3 berechnet werden können.
Nutzen Sie gerne das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments, um zu den Werten für Kondensatoren zu gelangen.
- Würth Elektronik Artikelnummer
- Tatsächliche Umgebungstemperatur, bei der der Kondensator verwendet wird (°C)
- Durch den Kondensator fließender Rippelstrom (A, Effektivwert)
- Frequenz des Rippelstroms (Hz)
- An den Kondensator angelegte Betriebsspannung (V(DC))
Für alle Kondensatoren der Serien WCAP-A***, WCAP-P*** und WCAP-H*** ist im Produktdatenblatt ein maximaler Rippelstrom angegeben. Dieser Strom ist bei einer bestimmten Frequenz und Temperatur definiert und wird als RMS-Wert (Root Mean Square) angegeben.
Da der Rippelstrom bei einer bestimmten Frequenz definiert ist, kann er mithilfe von Faktoren in den entsprechenden Wert für bestimmte Frequenzen umgerechnet werden. Diese Faktoren finden Sie im Datenblatt.
Nehmen wir an, der Rippelstrom dieses Bauteils (400-V Nennspannung) beträgt 1 A bei 120 Hz. Der maximale Rippelstrom bei maximaler Temperatur und 10 kHz beträgt dann 1,41 A. Dieser kann sich erhöhen, wenn die Temperatur unterhalb der maximalen Bauteiltemperatur liegt. Dies muss jedoch immer im Zusammenhang mit der erwarteten Lebensdauer betrachtet werden.
Die Lebensdauerberechnung in RedExpert ermöglicht eine einfache Abschätzung. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie Würth Elektronik gerne, um eine konkrete Lebensdauerabschätzung für Ihre Kondensatorauswahl zu erhalten.
Die Lebensdauerberechnung finden Sie auf REDEXPERT.
Der Lebensdauerrechner kann über die Sanduhr-Schaltfläche links in dem Elektrolyt-/Polymer-/Hybrid-Modul geöffnet werden. Der Benutzer muss registriert und angemeldet sein, da diese Funktion nur registrierten Benutzern zur Verfügung steht.
Sie können die Bedingungen im Eingabefeld festlegen und für Frequenz und Temperatur die Schieberegler in den Diagrammen rechts verschieben.