Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik hat sein Kondensatoren-Portfolio erweitert. Einen Überblick über unsere aktuellen, ab Lager verfügbaren, Technologien finden Sie in der Grafik. Weitere Details (z.B. zu den Produktserien, Eigenschaften, Merkmale, Anwendungen, usw.) zu jeder Produktfamilie finden Sie im Flyer oder beispielsweise weiter unten. In unserem Flyer finden Sie auch Informationen zu unseren Serviceleistungen.
Superkondensatoren
Superkondensatoren
Superkondensatoren, auch bekannt als EDLC für Electric Double Layer Capacitor, sind einfach zu verwendende Energiespeicher und in vielerlei Hinsicht mit Batterien vergleichbar. Sie schließen die Lücke zwischen Kondensatoren und Batterien. Superkondensatoren haben folgende Eigenschaften:
- Höhere Leistungsdichte als Batterien
- Höhere Energiedichte als herkömmliche Kondensatoren
Produktserien
Der Superkondensator – ein vielseitiger Energiespeicher und seine Verwendung
Der Superkondensator – ein vielseitiger Energiespeicher und seine Verwendung
Im Verlauf der Präsentation werden wichtige Eigenschaften von Superkondensatoren und Merkmale des Design-in-Prozesses diskutiert. Superkondensatoren benötigen, wie jeder andere Energiespeicher, eine gewisse Infrastruktur, um ihre Energie speichern und abgeben zu können.

Anwendungsbeispiele





Messungen
Redexpert
Messungen
Redexpert
Mit der Hilfe von REDEXPERT finden Sie den passenden Kondensator basierend auf Ihren technischen Anforderungen. Das Tool unterstützt beispielsweise mit Messwerten für Kapazität, Impedanz, ESR und Verlustfaktor (DF). Die Fähigkeit, einzelnen Komponenten miteinander hinsichtlich der Messwerte vergleichen zu können, ermöglicht eine komfortable Bauteilauswahl.
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Kondensatoren machen etwa 2/3 aller passiven Bauelemente aus. Sie speichern Energie im elektrischen Feld und werden somit für viele verschiedene Anwendungen zur Spannungsstabilisierung oder Filterung eingesetzt. Allerdings gibt es vom MLCC bis zum Superkondensator große Unterschiede in Hinblick auf den physikalischen Aufbau, Einsatzbereiche, die Art und Weise wie die Bauteile altern und welche Abhängigkeitseffekte entstehen. Daher werden wir in diesem Webinar die gängigen Kondensatortechnologien vorstellen und auf einige Besonderheiten im Hinblick auf die Endanwendung hinweisen.

Application Notes und Dokumente
Videos
FAQ Superkondensatoren
Die Zertifizierungen finden Sie im Produktdatenblatt auf Seite zwei.
Für X/Y-Sicherheitskondensatoren finden Sie Zertifizierungsinformationen im PDF auf der Online-Plattform REDEXPERT.
Diese befinden sich am rechten Ende der Tabelle unter der Spalte „Zertifikate“ und können heruntergeladen werden.
Das Dokument mit allen Werten finden Sie auf unserer Website.
Sie können das Dokument auch herunterladen, indem Sie in unserem Download-Center nach „FIT“ oder „MTBF“ suchen.
Dieses Dokument enthält die FIT- (Failures in Time) und MTBF-Werte (Mean Time Between Failures), die für jede Serie basierend auf der elektrischen Belastung (angelegte Spannung bei Kondensatoren) und der angewandten Temperatur gemäß den Berechnungsmodellen von Telcordia SR-332 Ausgabe 3 berechnet werden können.
Nutzen Sie gerne das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments, um zu den Werten für Kondensatoren zu gelangen.
Basierend auf der im Datenblatt angegebenen Lebensdauer kann das allgemeine Arrhenius-Gesetz verwendet werden:
Lx = geschätzte Lebensdauer
L0 = angegebene Lebensdauer
T0 = obere spezifizierte Kondensatortemperatur
Tx = tatsächliche Betriebstemperatur der Kondensatorzelle