LTSpice-Dateien
Merkmale
- Produktserie mit Snap-In-Kontakten
- Höhere Energiedichte im Vergleich zu klassischen Kondensatoren
- Montagetyp: Radial Snap-In
- Lebensdauer: 500000 Zyklen
- Empfohlenes Lötverfahren: Wellenlöten
Anwendung
- Backup-Speicher
- Netzwerk
- USV-Anlage
- Power-Assist
- Energy Harvesting
Application Notes
- ANP077 Superkondensatoren – Ein Leitfaden für den Design-In Prozess
- ANP090 Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren
- ANP109 Impedanzspektren unterschiedlicher Kondensatortechnologien
- ANP117 Einfluss des Ausgangskondensators auf die Regelkreisstabilität eines Netzteils
- SN009: Wie verwendet man Superkondensatoren?
- SN012: Wie altert ein Superkondensator? Lebensdauermodell von elektrischen Doppelschichtkondensatoren
Artikeldaten
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation | Downloads | Status | C | VR (V) | Lebenszyklus (Value) (Cycles) | Betriebstemperatur | RESR DC (mΩ) | RESR AC (mΩ) | ILeak (mA) | IMax (A) | IRated (A) | P (kW/ kg) | E (Wh/ kg) | Raster (mm) | Ø D (mm) | L (mm) | Verpackung | Muster |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
851617031001 | SPEC Anstehende PCNAufgrund einer anstehenden PCN wird sich in Kürze das Datenblatt des ausgewählten Produktes ändern. Anbei finden Sie das neue Datenblatt, sowie das noch gültige Datenblatt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter. | 8 Dateien | Aktiv i| Produktion ist aktiv. Erwartete Lebenszeit: >10 Jahre. | 100 F | 2.7 | 500000 | -40 °C up to +65 °C | 12 | 9 | 0.55 | 61.3 | 21.7 | 7.23 | 4.8 | 10 | 22 | 45 | Karton | ||
851617034001 | SPEC Anstehende PCNAufgrund einer anstehenden PCN wird sich in Kürze das Datenblatt des ausgewählten Produktes ändern. Anbei finden Sie das neue Datenblatt, sowie das noch gültige Datenblatt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter. | 8 Dateien | Aktiv i| Produktion ist aktiv. Erwartete Lebenszeit: >10 Jahre. | 350 F | 2.7 | 500000 | -40 °C up to +65 °C | 3.5 | 3.2 | 1.5 | 212 | 75 | 8.01 | 5.4 | 24.3 | 35 | 61 | Lose |
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation |
---|---|---|
851617031001 | SPEC Anstehende PCNAufgrund einer anstehenden PCN wird sich in Kürze das Datenblatt des ausgewählten Produktes ändern. Anbei finden Sie das neue Datenblatt, sowie das noch gültige Datenblatt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter. | |
851617034001 | SPEC Anstehende PCNAufgrund einer anstehenden PCN wird sich in Kürze das Datenblatt des ausgewählten Produktes ändern. Anbei finden Sie das neue Datenblatt, sowie das noch gültige Datenblatt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter. |
Muster |
---|
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation | Downloads | Status | C | VR (V) | Lebenszyklus (Value) (Cycles) | Betriebstemperatur | RESR DC (mΩ) | RESR AC (mΩ) | ILeak (mA) | IMax (A) | IRated (A) | P (kW/ kg) | E (Wh/ kg) | Raster (mm) | Ø D (mm) | L (mm) | Verpackung | Muster |
---|
Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik Kondensator
Großes Portfolio ab Lager verfügbar
Würth Elektronik hat sein Kondensatoren-Portfolio erweitert. Einen Überblick über unsere aktuellen, ab Lager verfügbaren, Technologien finden Sie in der Grafik. Weitere Details (z.B. zu den Produktserien, Eigenschaften, Merkmale, Anwendungen, usw.) zu jeder Produktfamilie finden Sie im Flyer oder beispielsweise weiter unten. In unserem Flyer finden Sie auch Informationen zu unseren Serviceleistungen.
Superkondensatoren
Superkondensatoren
Superkondensatoren, auch bekannt als EDLC für Electric Double Layer Capacitor, sind einfach zu verwendende Energiespeicher und in vielerlei Hinsicht mit Batterien vergleichbar. Sie schließen die Lücke zwischen Kondensatoren und Batterien. Superkondensatoren haben folgende Eigenschaften:
- Höhere Leistungsdichte als Batterien
- Höhere Energiedichte als herkömmliche Kondensatoren
Produktserien
Der Superkondensator – ein vielseitiger Energiespeicher und seine Verwendung
Der Superkondensator – ein vielseitiger Energiespeicher und seine Verwendung
Im Verlauf der Präsentation werden wichtige Eigenschaften von Superkondensatoren und Merkmale des Design-in-Prozesses diskutiert. Superkondensatoren benötigen, wie jeder andere Energiespeicher, eine gewisse Infrastruktur, um ihre Energie speichern und abgeben zu können.

Anwendungsbeispiele





Messungen
Redexpert
Messungen
Redexpert
Mit der Hilfe von REDEXPERT finden Sie den passenden Kondensator basierend auf Ihren technischen Anforderungen. Das Tool unterstützt beispielsweise mit Messwerten für Kapazität, Impedanz, ESR und Verlustfaktor (DF). Die Fähigkeit, einzelnen Komponenten miteinander hinsichtlich der Messwerte vergleichen zu können, ermöglicht eine komfortable Bauteilauswahl.
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Webinar
Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz
Kondensatoren machen etwa 2/3 aller passiven Bauelemente aus. Sie speichern Energie im elektrischen Feld und werden somit für viele verschiedene Anwendungen zur Spannungsstabilisierung oder Filterung eingesetzt. Allerdings gibt es vom MLCC bis zum Superkondensator große Unterschiede in Hinblick auf den physikalischen Aufbau, Einsatzbereiche, die Art und Weise wie die Bauteile altern und welche Abhängigkeitseffekte entstehen. Daher werden wir in diesem Webinar die gängigen Kondensatortechnologien vorstellen und auf einige Besonderheiten im Hinblick auf die Endanwendung hinweisen.

Design-In für Kondensatormodule
Die Spannung eines elektrischen Doppelschichtkondensators (EDLC) hängt vom Ladezustand ab. Daher steigt oder fällt die Spannung an den Anschlüssen, sobald der EDLC geladen oder entladen wird. Um eine stabile Spannung bereitzustellen, wird der EDLC häufig mit einer DC/DC-Wandlung betrieben. Abhängig von der benötigten Leistung und Ladespannung ist es erforderlich, ein Modul zu entwerfen (siehe auch: Constant Power Discharge Module Calculator).
Das EDLC-Modul muss die von der Anwendung benötigte Leistung bereitstellen. Der EDLC-Modulrechner berechnet die Größe des Stacks (Moduls) basierend auf den Anwendungsparametern. Anhand der folgenden Angaben:
- Leistungsbedarf,
- Entladezeit und
- untere Entladespannungsgrenze
liefert der Rechner die Anzahl der in Serie und parallel geschalteten EDLCs (definiert durch Nennkapazität CrCr und äquivalenten Serienwiderstand RESRRESR) sowie Diagramme und weitere elektrische Parameter wie Gesamtkapazität CC und Gesamtwiderstand RR des Moduls.
Application Notes und Dokumente
Videos
FAQ Superkondensatoren
Die Zertifizierungen finden Sie im Produktdatenblatt auf Seite zwei.
Für X/Y-Sicherheitskondensatoren finden Sie Zertifizierungsinformationen im PDF auf der Online-Plattform REDEXPERT.
Diese befinden sich am rechten Ende der Tabelle unter der Spalte „Zertifikate“ und können heruntergeladen werden.
Das Dokument mit allen Werten finden Sie auf unserer Website.
Sie können das Dokument auch herunterladen, indem Sie in unserem Download-Center nach „FIT“ oder „MTBF“ suchen.
Dieses Dokument enthält die FIT- (Failures in Time) und MTBF-Werte (Mean Time Between Failures), die für jede Serie basierend auf der elektrischen Belastung (angelegte Spannung bei Kondensatoren) und der angewandten Temperatur gemäß den Berechnungsmodellen von Telcordia SR-332 Ausgabe 3 berechnet werden können.
Nutzen Sie gerne das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments, um zu den Werten für Kondensatoren zu gelangen.
Basierend auf der im Datenblatt angegebenen Lebensdauer kann das allgemeine Arrhenius-Gesetz verwendet werden:
Lx = geschätzte Lebensdauer
L0 = angegebene Lebensdauer
T0 = obere spezifizierte Kondensatortemperatur
Tx = tatsächliche Betriebstemperatur der Kondensatorzelle
Auch interessant
Videos
Würth Elektronik Webinar: Keep the balance – How to balance Supercapacitors
Videos
Würth Elektronik Webinar: about the technology of super capacitors & how you get the best out of it
Videos
The Supercapacitor – A Versatile Energy Storage Device and How to Use it.
Videos
#askLorandt explains: Supercapacitors and the difference to conventional capacitors and batteries
Videos
#askLorandt explains: How to use Supercapacitors in the industrial environment as best as possible
Videos
Webinar: Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz