Presse

Herzlich Willkommen im Pressebereich von Würth Elektronik

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.

Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.

14. November 2023
Bauelemente

EMV-Gesichtspunkte einer PoE-Schnittstelle verstehen

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

ANP122: Gigabit Power over Ethernet Interface from an EMC perspective

Würth Elektronik Application Note zu Gigabit-Power-over-Ethernet

Waldenburg, 14. November 2023 – Würth Elektronik hat eine weitere Applikation Note zu einer speziellen EMV-Herausforderung veröffentlicht. Die App Note ANP122 „Gigabit-Power-over-Ethernet-Schnittstelle unter EMV-Gesichtspunkten“ klärt darüber auf, welche elektromagnetischen Störungen bei einer Ethernet-Schnittstelle zu berücksichtigen sind, die zugleich zur Stromversorgung genutzt wird. Anwendungsbeispiel ist das Referenzdesign RD022, in dem Würth Elektronik einen industrietauglichen GB-Ethernet-USB-Adapter mit integrierter PoE-Funktion entwickelt hat.

Per Ethernet vernetzte Geräte mit niedriger Leistungsaufnahme (unter 100 W) können über „Power-over-Ethernet“ (PoE) versorgt werden. Datenübertragung und Stromversorgung werden über ein Netzwerkkabel realisiert. Das Referenzdesign RD022 stellt einen GB-Ethernet-USB-Adapter mit integrierter PoE-Funktion bis 25 W von Würth Elektronik vor. Die jetzt verfügbare AppNote ANP122 beleuchtet dessen elektromagnetisches Verhalten im Detail und gibt Tipps zum Design.

Störungen in den Griff bekommen

Die Application Note erläutert die Emissionsmessungen des Referenzdesigns und vergleicht diese mit gängigen Grenzwerten. Wenn das später verwendete Gerät mit PoE-Schnittstelle größere Dimensionen annimmt oder die Sekundärseite geerdet wird, wird für die leitungsgeführte Emission eine zusätzliche Filterung benötigt. Es zeigt sich, dass sowohl die leitungsgeführte wie die gestrahlte Störaussendung vom isolierten Wandler dominiert werden, während die Emission des digitalen Schaltungsteils unbedeutend gering ist.

Zur Senkung der Emissionen des Wandlers schlägt die AppNote ein Inselkonzept vor, mit dem sich die Störungen des isolierten Schaltreglers besser kontrollieren lassen.

Neben den auf das Referenzdesign bezogenen Ausführungen bietet das Papier auch grundlegende EMV-Betrachtungen von Power-over-Ethernet: EMV-Prüfaufbau, Betriebsparameter, Einfluss der Ausgangsspannung, Ausgangsfilter, Einfluss verschiedener Lastwiderstände, Eingangsfilter, Optimierung leitungsgeführter Störaussendung und Störfestigkeit.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Pressekontakte

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?

Elektronische und Elektromechanische Bauelemente

Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com

Leiterplatten                                                                                                      

Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com

Intelligente Power- und Steuerungssysteme

Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com

Unternehmensinformationen zum Download

Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung




Bildmaterial zum Download

Publikationen

Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial

  • Fachbücher

    Unser Wissen und Know-how haben wir in verschiedenen Fachbüchern festgehalten. 

  • Application Notes

    Praxisnahe Application & Design Notes vom Elektronikexperten inklusive Hilfestellung zu Schaltplänen, EMV, Reference Notes und technischem Support

Würth Elektronik Blog

Würth Elektronik Blog

Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.

Das könnte Sie auch interessieren