ÜbersichtAlle ProduktbereicheProduktbereichPassive BauelementeProduktgruppeKondensatorenProduktfamilieMLCCs - Multilayer-Keramik-Chipkondensatoren

Würth Elektronik Kondensatoren

Großes Portfolio ab Lager verfügbar

Würth Elektronik hat sein Kondensatoren-Portfolio erweitert. Einen Überblick über unsere aktuellen, ab Lager verfügbaren, Technologien finden Sie in der Grafik. Weitere Details (z.B. zu den Produktserien, Eigenschaften, Merkmale, Anwendungen, usw.) zu jeder Produktfamilie finden Sie im Flyer oder beispielsweise weiter unten. In unserem Flyer finden Sie auch Informationen zu unseren Serviceleistungen.

Webinar: Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz

Vielschicht-Keramik-Chip-Kondensatoren

Würth Elektronik bietet ein großes Portfolio an MLCC-Größen bis 2220. Während das Downsizing für einige Applikationen die richtige Wahl sein kann, erfordern andere Anwendungen größere MLCCs, um die Anforderungen an die elektrische Performance, verfügbare Kapazität bzw. das DC-Bias Verhalten zu erfüllen. Hohe Verfügbarkeit, technischer Support und kostenlose Muster machen Würth Elektronik zu einem zuverlässigen Langzeitpartner für Ihre MLCC-Anforderungen.

  • Großes Portfolio von 0201 bis 2220
  • Langfristige Verfügbarkeit
  • Detaillierte applikationsrelevante Messdaten verfügbar
  • Präzise Messdaten für Ihre Simulation auf der Online-Plattform REDEXPERT verfügbar

Was ist bei der Auswahl der MLCCs zu beachten?

Klasse 1 (z.B.: NP0 = C0G)

Bei der Klasse 1 wird das Material Titanoxid verwendet. In dieser Klasse gibt es kleinere Kapazitätswerte, welche geringe Abhängigkeiten aufweisen und kleinere Toleranzen besitzen. Eingesetzt werden diese Typen für alle Anwendungen, bei denen ein fester und stabiler Kapazitätswert benötigt wird (z.B. Echtzeituhr RTC).

Klasse 2 (z.B.: X7R, X5R, Y5V)

Das Material Bariumtitanat wird bei der Klasse 2 verwendet. Merkmale dieser Klasse sind größere Kapazitätswerte, welche dafür starke Umgebungs- und Applikationsabhängigkeiten aufweisen. Dies liegt an der ferroelektrischen Eigenschaft des Barumtitanats und spiegelt sich in Kapazitätsabhängigkeiten wider:

  • Kapazität vs. Temperatur
  • DC-Bias (Abhängigkeit der Kapazität von der angelegten Gleichspannung)
  • Alterungsverhalten

Darüber hinaus besitzt diese Materialstruktur eine Piezoelektrizität, was auch zu Mikrophonie führen kann.

Wie viel Kapazität bekommen Sie wirklich? Beispiele der Klasse 2

Der Kapazitätswert ändert sich in einer aktiven Anwendung. Überprüfen Sie die Herstellerangaben um die auftretenden Effekte und die resultierende Kapazität zu evaluieren. Folgende Beispiele geben einen Einblick in die Berechnung des günstigsten und ungünstigsten Fall der Kapazitätsänderung von MLCCs der Klasse 2.

885012108011: 22µF / X5R / 1206 / 20% @ 6V DC
885012108011: 22µF / X5R / 1206 / 20% @ 6V DC
885012109006: 22µF / X7R / 1210 / 10% @ 6V DC
885012109006: 22µF / X7R / 1210 / 10% @ 6V DC

Konstruktion

Innerer Aufbau

Die Keramik wird aus Granulaten paraelektrischer oder ferroelektrischer Grundstoffe gesintert. Sie bildet das Dielektrikum des Kondensators. Über ein Siebdruckverfahren werden darauf die Elektroden des Kondensators gedruckt. Daraus ergibt sich eine Lage aus Keramik und Elektrode. Für Keramik-Vielschichtkondensatoren werden mehrere dieser Lagen versetzt übereinander angeordnet. Die Terminierungsflächen sind elektrisch leitfähig mit den Elektroden verbunden.

Messungen

Redexpert

Mit der Hilfe von REDEXPERT finden Sie den passenden Kondensator basierend auf Ihren technischen Anforderungen. Das Tool unterstützt beispielsweise mit Messwerten für Kapazität, Impedanz, ESR und Verlustfaktor (DF). Die Fähigkeit, einzelnen Komponenten miteinander hinsichtlich der Messwerte vergleichen zu können, ermöglicht eine komfortable Bauteilauswahl.

Webinar

Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz

Kondensatoren machen etwa 2/3 aller passiven Bauelemente aus. Sie speichern Energie im elektrischen Feld und werden somit für viele verschiedene Anwendungen zur Spannungsstabilisierung oder Filterung eingesetzt. Allerdings gibt es vom MLCC bis zum Superkondensator große Unterschiede in Hinblick auf den physikalischen Aufbau, Einsatzbereiche, die Art und Weise wie die Bauteile altern und welche Abhängigkeitseffekte entstehen. Daher werden wir in diesem Webinar die gängigen Kondensatortechnologien vorstellen und auf einige Besonderheiten im Hinblick auf die Endanwendung hinweisen.

Webinar: Einführung Kondensatoren: Technologien und Einsatz

Application Notes, Dokumente und Videos