ÜbersichtAlle ProduktbereicheProduktbereichFunkmoduleProduktgruppeFunkmoduleProduktfamilieBuild Your Own FirmwareProduktserieOlis-e & EV-Kits

Olis-e & EV-Kits NEU

Funkmodul 868 MHz ohne Firmware

Olis-e & EV-Kits

Merkmale

  • Keine vorinstallierte Firmware. Wireless M-Bus, IEEE 802.15.4g, Proprietär, MIOTY, 6LoWPAN-Protokolle werden unterstützt
  • Funkmodul basierend auf dem TI - CC1310-Chip
  • Unterstützt das EU868-Frequenzband
  • Kleine Bauform: 12 x 8 x 2 mm (L x B x H)
  • HF-Ausgangsleistung 14 dBm
  • Kommunikation über UART/SPI-Schnittstelle
  • Erhältlich auf Tape and Reel für die SMT-Bestückung

Anwendung

  • Smart Metering
  • Smart Buildings
  • Advanced Metering Infrastructure
  • Environmental Monitoring

Entdecke, was die von Würth Elektronik entwickelte Firmware alles kann - die WE-ProWare

Artikeldaten

Alle
Funkmodul
EV-Kits
Artikel Nr. Daten­blatt Man­ual Downloads StatusDescriptionFrequenzbereich
(MHz)
dLoS
(m)
PTx, 50 Ω
(dBm)
VDD min.
(V)
VDD max.
(V)
Rb max.
(kbps)
L
(m)
H
(m)
Angebot
2609059282001
PDF Neu i| Produkt ist neu im Portfolio und Produktion ist aktiv. Erwartete Lebenszeit: >10 Jahre. EV-Kit Olis-e
2609051182000SPEC
PDF5 Dateien Aktiv i| Produktion ist aktiv. Erwartete Lebenszeit: >10 Jahre. Olis-e 863 - 870 2700 14 2.2 3.8 500 12 2
Artikel Nr. Daten­blatt
2609059282001
2609051182000SPEC
Angebot
Artikel Nr. Daten­blatt Man­ual Downloads StatusDescriptionFrequenzbereich
(MHz)
dLoS
(m)
PTx, 50 Ω
(dBm)
VDD min.
(V)
VDD max.
(V)
Rb max.
(kbps)
L
(m)
H
(m)
Angebot

Wireless M-Bus

Wireless Meter Bus (wM-BUS) ist die Erweiterung des Meter Bus (M-BUS) um ein drahtloses Protokoll- und Rollenschema zur Abwicklung der Kommunikation über eine standardisierte drahtlose Kommunikationsschnittstelle zwischen Zählern und Datenloggern - so genannten Smart Meter Gateways (SMGW). Dieses Schema ist in der europäischen Norm EN 13757 und ihren Teilnormen festgelegt. Die Motivation dieser Norm ist es, eine automatisierte Messung und Verarbeitung von Daten zu ermöglichen, die Nutzung von Ressourcen zu verfolgen und die Bereitstellung zu optimieren, um eine "Advanced Metering Infrastructure" (AMI) zu schaffen.

Solche intelligenten Netz-/Zählergeräte sind in der Regel batteriebetrieben und benötigen eine weitreichende und robuste drahtlose Kommunikation. Dies ist der Grund für die Nutzung der Sub-GHz-Frequenzen in den freien ISM-Bändern. EN13757-4 spezifiziert die Funkoptionen im 169 MHz, 434 MHz oder 868 MHz Band, je nach Region.

Anwendungen

Vorteile für die Kunden

  • „Beinahe Live"-Datenzugriff auf die aktuelle Ressourcennutzung, einschließlich einer Live"-Kostenabschätzung anstelle einer jährlichen Abrechnung
  • Vergleich auf Tagesbasis, wenn Daten verfügbar sind
  • Keine Kosten für die manuelle Ablesung, kein Gedränge mit einem jährlichen Termin für den Ableser
  • Sicher durch Verschlüsselung, nur der Eigentümer der Daten kennt den Schlüssel, der zum Entschlüsseln der Zählermeldungen benötigt wird
  • Mehrere Messdienstleister können sich ein einziges Smart Meter Gateway teilen (Wasser, Gas, Strom, Heizkosten, ...)

Nachteile für die Kunden

  • Hohe Anfangskosten: Smart-Meter-Gateway und Zähler mit Funkschnittstelle
  • Batterielebensdauer erfordert bei batteriebetriebenen Geräten einen Austausch der Geräte alle 7 - 10 Jahre - aus Sicherheitsgründen ist ein "einfacher" Batteriewechsel oft nicht möglich