Steckverbinder

Wippschalter

Wippschalter stellen elektrische Verbindungen her und trennen diese wieder für Ströme von oft mehreren Ampere.Ein typischer Einsatzbereich hier sind die Ein-Aus Schalter für Netzteile.Durch ihre Exponiertheit und Sicherheitsrelevanz fordern sie oft erhöhte Qualitätsanforderungen. IEC/ UL61058, Glow wire, UV Tests nach IEC60068-2-5, sowie zusätzliche Zuverlässigkeitstests garantieren diese Ansprüche.

Netzfilter

Durch einen Netzfilter werden Störungen zwischen Gerät und Netzversorgung reduziert. Das bedeutet, dass einerseits Störungen aus dem Netz nicht ins Gerät koppeln (Erhöhung der Störfestigkeit) und andererseits Störungen aus dem Gerät nicht ins Netz gelangen (Reduktion der Störaussendung).

Eingangskondensator

Neben der Spannungsfestigkeit ist auch die Impedanz im Arbeitspunkt des Schaltreglers ausschlaggebend für die Auswahl des passenden Einkangskondensators.

Switch

Eine höhere Schaltfrequenz erlaubt kleinere Induktivitäten und Filterbauteile, aber die abgestrahlten, hochfrequenten Störanteile können ansteigen.

Wärmemanagement

Ein gutes Wärmemanagement ist ein wichtiger Teil jeder Applikation, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektronischer Geräte zu gewährleisten.

RCD-Snubber

Snubber schützen die Schaltung vor transienten Überspannungen, die in der Off-Zeit des FETs auftreten können. Zusätzlich haben sie einen positiven Effekt auf die leitungsgebundene Störaussendung des Wandlers.

Offline Transformer

Ein Vorteil der Flyback-Topologie ist die Möglichkeit mehrere Ausgangsspannungen zu erzeugen. Offline-Transformatoren sind für AC/DC-Schaltregler ausgelegt und verfügen deshalb über eine verstärkte Isolation.

Kundenspezifische Lösungen möglich

Unsere Ingenieure warten darauf, einen Übertrager zu entwickeln, der so einzigartig ist wie ihre Anwendung, mit personalisierten Details und Optionen, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Wärmemanagement

Ein gutes Wärmemanagement ist ein wichtiger Teil jeder Applikation, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektronischer Geräte zu gewährleisten.

Schottky Diode

Die Sperrschichtkapazität kann in Verbindung mit der parasitären Induktivität der Leiterzüge klingeln. Das ist eine potentielle Quelle von EMV-Problemen.

Ausgangskondensator

Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet

Filterfrequenz

Die Eckfrequenz des Filters sollte etwa bei einem Zehntel der Schaltfrequenz des Schaltreglers liegen. Bitte beachten Sie die Eigenresonanzfrequenz der Bauteile bei der Auswahl. Nutzen Sie den REDEXPERT Filter Designer, um einen EMI-Filter zu designen und beurteilen Sie das tatsächliche Verhalten anhand von realen Komponenten.

Gegentaktfilter

Für Gegentaktstörer < 30MHz eignen sich Ferrit-Drosseln am besten.

Gegentaktfilter

Für Gegentaktstörer < 30MHz eignen sich Ferrit-Drosseln am besten.

Steckverbinder

image/svg+xml Sheet.336 Sheet.329 Sheet.328 Sheet.327 Sheet.326 Sheet.12 Sheet.13 Sheet.18 Sheet.19 Sheet.20 Sheet.21 Sheet.22 Sheet.23 Sheet.24 Sheet.25 Sheet.286 Sheet.287 Sheet.288 Sheet.290 Kondensator polar.29 Kondensator.108 Sheet.32 Sheet.33 Sheet.34 Sheet.35 Sheet.36 Sheet.37 Sheet.38 Spule Sheet.56 Sheet.57 Sheet.58 Sheet.59 Sheet.60 Spule.85 Sheet.62 Sheet.63 Sheet.64 Sheet.65 Sheet.66 Kern mit Luftspalt Canvas Sheet.69 Sheet.70 Sheet.71 Kern mit Luftspalt.96 Canvas Sheet.74 Sheet.75 Sheet.76 Wicklungsanfang Canvas Sheet.79 Sheet.80 Wicklungsanfang.105 Canvas Sheet.83 Sheet.84 Knotenpunkt.113 Sheet.90 Knotenpunkt.115 Sheet.92 Diode.35 Sheet.99 Sheet.100 Sheet.101 Kondensator polar.153 Kondensator.108 Sheet.108 Sheet.109 Sheet.110 Sheet.111 Sheet.112 Sheet.113 Sheet.114 Kondensator.167 Sheet.121 Sheet.122 Sheet.123 Sheet.124 Knotenpunkt.239 Sheet.166 Knotenpunkt.241 Sheet.168 Knotenpunkt.243 Sheet.170 Knotenpunkt.245 Sheet.172 Masse.267 Sheet.181 Sheet.182 Spule.240 Sheet.241 Sheet.242 Sheet.243 Sheet.244 Sheet.245 Diode.246 Sheet.247 Sheet.248 Sheet.249 Kondensator Sheet.251 Sheet.252 Sheet.253 Sheet.254 Widerstand Sheet.256 Sheet.257 Sheet.258 Sheet.259 Knotenpunkt.266 Sheet.267 Knotenpunkt.268 Sheet.269 Knotenpunkt.274 Sheet.275 Knotenpunkt.284 Sheet.285 Anschlussfahne Anschlussfahne Anschlussfahne.3 Anschlussfahne Anschlussfahne.228 Anschlussfahne Heatsink Heatsink.305 Sheet.317 Sheet.318 Sheet.319 Sheet.189 Sheet.190 Sheet.195 Sheet.196 Sheet.201 Sheet.202 Sheet.207 Sheet.208 Diode.185 Sheet.186 Sheet.187 Sheet.188 Diode.191 Sheet.192 Sheet.193 Sheet.194 Diode.197 Sheet.198 Sheet.199 Sheet.200 Diode.203 Sheet.204 Sheet.205 Sheet.206 Knotenpunkt.209 Sheet.210 Knotenpunkt.211 Sheet.212 Knotenpunkt.213 Sheet.214 Knotenpunkt.215 Sheet.216 Sheet.321 Sheet.322 Sheet.323 Sheet.324 Sheet.325 Schalter Sheet.331 Sheet.332 Sheet.333 Sheet.334 Sheet.335 Anschlussfahne.189 Anschlussfahne Anschlussfahne.191 Anschlussfahne N-Kanal E-MOSFET Sheet.345 Dreieck.1195 Sheet.347 Sheet.348 Sheet.349 Sheet.350 Sheet.351 Sheet.352 Sheet.353 Sheet.354

Grundlagen eines Offline Flyback

Der Flyback Converter bzw. Sperrwandler ist eine einfache galvanisch isolierte Schaltreglertopologie. "Offline" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Wandler nicht direkt an Netzspannung betrieben wird, sondern hinter einem Gleichrichter.

Für den Einsatz in Geräten der Schutzklasse II verfügt der Übertrager über eine verstärkte Isolierung. Das Feedback der galvanisch isolierten Ausgangsseite kann entweder über eine Wicklung des Trafos, oder durch einen Optokoppler zurückgespeist werden.

Der Flyback stellt die einfachste Lösung für ein isoliertes Schaltnetzteil mit geringer Leistungsabgabe dar. Bei Leistungen über 50 W werden andere, meist effizientere Topologien genutzt.

Auch interessant