Wippschalter stellen elektrische Verbindungen her und trennen diese wieder für Ströme von oft mehreren Ampere.Ein typischer Einsatzbereich hier sind die Ein-Aus Schalter für Netzteile.Durch ihre Exponiertheit und Sicherheitsrelevanz fordern sie oft erhöhte Qualitätsanforderungen. IEC/ UL61058, Glow wire, UV Tests nach IEC60068-2-5, sowie zusätzliche Zuverlässigkeitstests garantieren diese Ansprüche.
Durch einen Netzfilter werden Störungen zwischen Gerät und Netzversorgung reduziert. Das bedeutet, dass einerseits Störungen aus dem Netz nicht ins Gerät koppeln (Erhöhung der Störfestigkeit) und andererseits Störungen aus dem Gerät nicht ins Netz gelangen (Reduktion der Störaussendung).
Eine höhere Schaltfrequenz erlaubt kleinere Induktivitäten und Filterbauteile, aber die abgestrahlten, hochfrequenten Störanteile können ansteigen.
Bei den hohen Spannungen im DC-Zwischenkreis kommen zwei verschiedene Technologien in Frage. Elektrolytkondensatoren bieten eine höhere Kapazität, DC-Link Folienkondensatoren halten einem höheren Rippelstrom stand.
Für Gegentaktstörer < 30MHz eignen sich Ferrit-Drosseln am besten.
Neben der Spannungsfestigkeit ist auch die Impedanz im Arbeitspunkt des Schaltreglers ausschlaggebend für die Auswahl des passenden Einkangskondensators.
Ein gutes Wärmemanagement ist ein wichtiger Teil jeder Applikation, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektronischer Geräte zu gewährleisten.
Ein gutes Wärmemanagement ist ein wichtiger Teil jeder Applikation, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektronischer Geräte zu gewährleisten.
REDEXPERT findet die passende Speicherinduktivität für Ihre Applikation und liefert Informationen zu Verlusten und Temperaturentwicklung.
Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet
Die Sperrschichtkapazität kann in Verbindung mit der parasitären Induktivität der Leiterzüge klingeln. Das ist eine potentielle Quelle von EMV-Problemen.
Die Eckfrequenz des Filters sollte etwa bei einem Zehntel der Schaltfrequenz des Schaltreglers liegen. Bitte beachten Sie die Eigenresonanzfrequenz der Bauteile bei der Auswahl. Nutzen Sie den REDEXPERT Filter Designer, um einen EMI-Filter zu designen und beurteilen Sie das tatsächliche Verhalten anhand von realen Komponenten.
Der Buck Converter, auch Abwärtswandler oder Step-Down Wandler genannt, ist die Schaltregler-Topologie, die am häufigsten verwendet wird.
Mit einem Offline Buck Converter wird eine Gleichspannung zu einer kleineren Spannung umgewandelt. "Offline" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Wandler nicht direkt an der Netzspannung betrieben wird, sondern hinter einem Gleichrichter.
Die Speicherdrossel ist während der leitenden Phase dem Spannungsunterschied zwischen Eingang und Ausgang des Wandlers ausgesetzt. Deswegen ist hier die Nutzung einer speziellen HV-Drossel notwendig. Aus EMV-Sicht sind besonders der Eingang sowie der Schaltungsknoten zwischen Diode, Schaltregler und Speicherdrossel, der so genannten „Hot Node“, kritisch.