Funkmodul

Abhängig von den Anforderungen an Frequenz, Reichweite, Umgebungsbedingungen, Datenraten und zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung kann ein Funkmodul mit dem passenden Funkprotokoll ausgewählt werden.

UMRF Steckverbinder

UMRF-Steckverbinder ermöglichen elektromechanische Verbindungen zwischen Leiterplatten auf geringem Bauraum, effiziente Anpassungen und EoL-Tests der Stab-Antenne.

Anpassungsnetzwerk

Die HF-Induktivitäten und -Kondensatoren bilden gemeinsam ein Anpassungsnetzwerk. Beim Leiterplattenlayout ein Pi- und T-Netzwerk zu kombinieren schafft vorteilhafte Voraussetzungen um die Stab-Antenne auf mögliche Einflussfaktoren anzupassen.

Sie benötigen Beratung bei der Auswahl des Anpassungsnetzwerks? Dann besuchen Sie unseren Design & Solution Service Antenna Matching.

ESD Schutz

Wenn extern angebrachte Stab-Antennen nicht berührungssicher sind, können elektrostatische Entladungen (ESD) über die Stab-Antennen stattfinden. Um Ausfälle und Schäden der Applikation durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden werden zum ESD-Schutz Dioden eingesetzt.

SMA Steckverbinder

Der SMA-Koaxial-Steckverbinder verbindet die Stab-Antenne elektromechanisch mit der Leiterplatte.

Antenne

Wird ein Funkmodul in einem leitenden Gehäuse verbaut, um es beispielsweise vor EMV zu schützen oder um ein robustes Metallgehäuse zu verwenden, so kann das HF-Signal über SMA-Koaxial-Steckverbinder durch das Gehäuse geführt werden. Eine Stab-Antenne mit SMA-Steckverbinder ist ideal geeignet auf dem Gehäuse angebracht zu werden.

IC Peripherie

In der Standardfirmware der Funkmodule ist die Funkkommunikation jedoch nicht die finale Anwendung implementiert. Für Anwendungen wird daher ein IC benötigt, beispielsweise ein Microcontroller, der Sensordaten abfragt und das Funkmodul ansteuert diese zu senden.

Funkmodul

Die empfohlene Beschaltung und das Leiterplattenlayout von der Zuleitung der Antenne aus dem Funkmodul Datenblatt beachten.

UMRF Steckverbinder

Auf der Zuleitung der Antenne unmittelbar nach der Beschaltung des Funkmoduls die Anschlussfläche für einen WR-UMRF Steckverbinder vorsehen.

Antennenzuleitung

Die Zuleitung der Antenne auf die Impedanz von 50 Ohm auslegen.

Die Zuleitung der Antenne so kurz wie möglich halten.

Anpassungsnetzwerk

Das Anpassungsnetzwerk möglichst nah an der Antenne platzieren und an die Funkmodul Massefläche anbinden.

Das Anpassungsnetzwerks für die Bauteilgröße 0402 auslegen.

Antenne

Keine elektrisch leitenden Flächen, Metalle und Batterien/Akkus in der unmittelbaren Umgebung der Antenne platzieren.

Den Abstand der Antenne zu dielektrischen Materialien (z.B. Gehäuse) maximieren.

image/svg+xml Sheet.111 Sheet.110 Sheet.101 Sheet.102 Masse.103 Sheet.104 Sheet.105 Sheet.59 Sheet.56 Sheet.57 Sheet.58 Sheet.60 Sheet.61 Sheet.62 Sheet.85 Sheet.86 Sheet.54 Sheet.55 Masse.265 Sheet.65 Sheet.66 Masse.76 Sheet.77 Sheet.78 Masse.79 Sheet.80 Sheet.81 Sheet.91 Sheet.4 Sheet.5 Sheet.6 Sheet.7 Sheet.8 Sheet.9 Sheet.10 Sheet.11 Sheet.12 Sheet.13 Sheet.14 Sheet.15 Sheet.16 Sheet.17 Spule Sheet.21 Sheet.22 Sheet.23 Sheet.24 Sheet.25 Spule.26 Sheet.27 Sheet.28 Sheet.29 Sheet.30 Sheet.31 Kondensator Sheet.33 Sheet.34 Sheet.35 Sheet.36 Kondensator.37 Sheet.38 Sheet.39 Sheet.40 Sheet.41 Knotenpunkt.108 Sheet.47 Knotenpunkt.48 Sheet.49 Antenne Sheet.51 Sheet.52 Sheet.53 Sheet.63 Sheet.89 Knotenpunkt.92 Sheet.93 Varistor / Suppressor Sheet.95 Widerstand.107 Sheet.97 Sheet.98 Sheet.99 Sheet.100 Masse.106 Sheet.107 Sheet.108

Grundlagen einer Stab-Antenne

Die Übersicht zeigt typische Komponenten für den Aufbau von Funkschnittstellen mit Stab-Antennen. Dazu gehören neben der Stab-Antenne, den Steckverbindern und dem Anpassungsnetzwerk auch das Funkmodul und der ESD-Schutz.

Das von der extern montierten Stab-Antenne erzeugte Nahfeld wird von ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflusst. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind Metalle, Batterien/Akkus, Gehäuse und menschliche Körper. Die Position der Stab-Antenne zu der Leiterplatte und die Leiterplattengröße/-geometrie beeinflussen die Antenneneigenschaften ebenfalls. Die Leiterplatte interagiert gemeinsam mit der Stab-Antenne und zusammen bilden sie eine abstrahlende Struktur. Durch die externe Platzierung sowie ihre mechanische Länge ist die Stab-Antenne gegen Verstimmung durch diverse Einflussfaktoren entsprechend tolerant.

Jedoch kann applikationsabhängig die Stab-Antenne durch die Einflussfaktoren sowie die Leiterplattenkonstellation verstimmt sein. Mithilfe von HF-Induktivitäten und -Kondensatoren, welche ein Anpassungsnetzwerk bilden, kann die Stab-Antenne wieder auf den erforderlichen Frequenzbereich angepasst werden.

Unsere Serviceleistungen für Funkmodule oder Antennen

Sie verwenden unsere Funkmodule oder Antennen und benötigen technische Beratung? Dann besuchen Sie unsere Design & Solution Serviceleistungen:
Service Antenna Matching
Support Wireless Connectivity & Sensors

Darstellung eines Antennenbauteils