Quarz

Der Quarz sollte so nah wie möglich am IC platziert werden. Sofern möglich, kann das Gehäuse mit GND verbunden werden. Ein Via-Zaun um den Quarz reduziert das Überkoppeln in die GND-Lage. Alternativ kann auch ein Oszillator eingesetzt werden.

Lastkondensatoren

Klasse 1 Keramiken (NP0) bieten einen geringen Leckstrom und zeigen keine Kapazitätsveränderung durch Temperatureinflüsse. Die Angegebene Lastkapazität (Cload) beinhaltet die Streukapazität der Leiterplatte und des IC Pins:

CL = (C1*C2) / (C1+C2) + Cstray

Cstray ≈ 3…6pF

Gleichtaktfilter

Bei 100BASE-T1 Applikationen ist eine stromkompensierte Drossel zur Entstörung in Frequenzen bis 200 MHz nötig.

ESD-Schutz

Trotz der galvanischen Trennung der Schnittstelle wird ein ESD-Schutz benötigt. Super Speed TVS werden empfohlen, um die Signalintegrität zu erhalten. Kurze, niederimpedante Leiterzüge ohne Lagen-Sprünge sind zu bevorzugen.

MLCC - Multilayer-Keramik-Chipkondensator 50 V

Dieser Kondensator sorgt durch HF-Symmetrierung der Mittelanzapfung des Übertragers für eine höhere Gleichtaktunterdrückung.

MLCC - Multilayer-Keramik-Chipkondensator 3 kV

Der Standard fordert mindestens 1.5 kV AC Isolationsspannung. Dadurch sind 2 kV MLCCs nicht ausreichend.

MLCC - Multilayer-Keramik-Chipkondensator 2 kV

Dieser Kondensator leitet Common Mode Störer gegen das Bezugspotential ab. Da der Kondensator als DC-Block wirkt, wird eine Spannungsfestigkeit von 2kV gewählt, um einen ungewollten Potentialausgleich und eventuelle Beschädigungen des Bauteils zu vermeiden.

Signalübertrager

Single Pair Ethernet benötigt nach IEC 62368-1 eine Isolation von 1.5 kV. Die STST-Serie verbindet eine hervorragende Performance hinsichtlich Return Loss und Mode Conversion-Loss mit einer sehr kompakten Bauform von nur 4.5 x 3.2 mm.

MLCC - Multilayer-Keramik-Chipkondensator

Diese Kondensatoren verbessern die Einfüge- und Rückflussdämpfung. Alternativ kann auch ein Kondensator am Center Tap vorgesehen werden, um den Gleichstromanteil bei PoDL-Anwendungen zu blocken.

MLCC - Multilayer-Keramik-Chipkondensator

Diese Kondensatoren verbessern die Einfüge- und Rückflussdämpfung. Alternativ kann auch ein Kondensator am Center Tap vorgesehen werden, um den Gleichstromanteil bei PoDL-Anwendungen zu blocken.

Quarz Ground

Die GND-Lage unter dem Quarz sollte mit der unter dem IC verbunden sein und alle Traces dazwischen abdecken.

Bezugspotential anbinden

Eine kapazitive Anbindung des Kabelschirms und der Platinenmasse gegen das Gehäuse reduziert Gleichttaktstörer in beide Richtungen. 

image/svg+xml Sheet.340 Sheet.341 Sheet.328 Sheet.329 Sheet.195 Sheet.196 Sheet.197 Sheet.200 Sheet.201 Sheet.202 Sheet.204 Sheet.210 Sheet.258 Sheet.259 Sheet.290 Sheet.291 Sheet.292 Sheet.293 Sheet.294 Sheet.320 Sheet.321 Sheet.322 Sheet.323 Sheet.324 Sheet.8 Sheet.9 Sheet.10 Sheet.11 Sheet.16 Sheet.17 Sheet.18 Sheet.19 TVS-Array 2+1 A Diode klein Sheet.73 Sheet.74 Sheet.75 Sheet.76 Sheet.77 Diode klein.209 Sheet.79 Sheet.80 Sheet.81 Sheet.82 Sheet.83 Knotenpunkt Diode klein.222 Sheet.86 Sheet.87 Sheet.88 Sheet.89 Sheet.90 Diode klein.228 Sheet.92 Sheet.93 Sheet.94 Sheet.95 Sheet.96 Knotenpunkt.234 Knotenpunkt.235 Knotenpunkt.236 Sheet.100 Sheet.101 Sheet.102 Sheet.103 Sheet.104 Sheet.105 Sheet.106 Sheet.107 Sheet.108 Sheet.109 TVS-Diode uni klein Sheet.111 Sheet.112 Sheet.113 Sheet.114 Sheet.115 CMC skalierbar Spule.124 Canvas Sheet.119 Sheet.120 Sheet.121 Sheet.122 Sheet.123 Sheet.124 Spule.697 Canvas Sheet.127 Sheet.128 Sheet.129 Sheet.130 Sheet.131 Sheet.132 Kern.75 Canvas Sheet.135 Sheet.136 Kern.709 Canvas Sheet.139 Sheet.140 Kern Verbinder.77 CMC Sheet.143 Sheet.144 Sheet.145 Sheet.146 Sheet.147 Sheet.148 Sheet.149 Sheet.150 Sheet.159 Sheet.160 Sheet.161 Sheet.162 Kern Canvas Sheet.165 Sheet.166 Kern.167 Canvas Sheet.169 Sheet.170 Wicklungsanfang Canvas Sheet.173 Sheet.174 Wicklungsanfang.175 Canvas Sheet.177 Sheet.178 Wicklungsanfang.179 Canvas Sheet.181 Sheet.182 Wicklungsanfang.183 Canvas Sheet.185 Sheet.186 Knotenpunkt Sheet.188 Knotenpunkt.193 Sheet.194 Kondensator Sheet.206 Sheet.207 Sheet.208 Sheet.209 Knotenpunkt.243 Sheet.244 Widerstand Sheet.246 Sheet.247 Sheet.248 Sheet.249 Kondensator.250 Sheet.251 Sheet.252 Sheet.253 Sheet.254 Quarz Sheet.268 Sheet.269 Sheet.270 Sheet.271 Sheet.272 Sheet.273 Kondensator.173 Sheet.275 Sheet.276 Sheet.277 Sheet.278 Kondensator.178 Sheet.280 Sheet.281 Sheet.282 Sheet.283 Knotenpunkt.284 Sheet.285 Knotenpunkt.189 Sheet.287 Knotenpunkt.191 Sheet.289 Masse.295 Sheet.296 Sheet.297 Knotenpunkt.303 Sheet.304 Knotenpunkt.305 Sheet.306 Knotenpunkt.307 Sheet.308 Gehäuse Sheet.310 Sheet.311 Masse Sheet.313 Sheet.314 Kondensator.315 Sheet.316 Sheet.317 Sheet.318 Sheet.319 Sheet.1 PHY Sheet.2 TRX+ Sheet.37 TRX- Sheet.257 Connector Kondensator.330 Sheet.331 Sheet.332 Sheet.333 Sheet.334 Kondensator.335 Sheet.336 Sheet.337 Sheet.338 Sheet.339

Grundlagen über Single Pair Ethernet

Ethernet stellt eine weit verbreitete Schnittstelle für kabelgebundene Netzwerke dar.

Durch den Standard Single Pair Ethernet (SPE) mit Reichweiten bis zu 1000 m sind viele neue Anwendungsfälle möglich, um analoge Sensoranwendungen oder industrielle Bussysteme zu ersetzen.

SPE bietet zudem Vorteile hinsichtlich der mechanischen Stabilität der Steckverbinder und Platzbedarf auf der Leiterplatte.

Würth Elektronik ist Mitglied im SPE Industrial Partner Network

Das Netzwerk ist ein gleichberechtigter Zusammenschluss von Unternehmen, welche die Single Pair Ethernet Technologie als Grundlage für ein schnelles und erfolgreiches Wachstum des IIoT (Industrial Ethernet of Things) vorantreiben.

Zum Netzwerk

One Pair is all you need

Single Pair Ethernet

One Pair is all you need

Single Pair Ethernet

Das Single Pair Ethernet steht für eine neue Art der Datenübertragung. Im Unterschied zum Multipair Ethernet werden nur zwei Adern gebraucht. Die geringe Anzahl an Leitungen sorgt für dünnere Kabeldurchmesser und spart Kosten.

Durch die Nutzung von nur einem Leitungspaar reduziert sich die Anzahl der passiven Bauelemente auf der Leiterplatte stark. Zusammen mit dem im Vergleich zum RJ45 sehr kompakten Steckverbinder lässt sich mit Single Pair Ethernet im Vergleich zum bisherigen Ethernet bis zu 75% der Fläche auf der Leiterplatte einsparen.

Die Vorteile von Single Pair Ethernet

Singe Pair Ethernet kompaktes Design

Multi Pair Ethernet vs. Single Pair Ethernet

Single Pair Ethernet Diameter

Kleiner Kabeldurchmesser und 30 % Gewichtsverlust

Single Pair Ethernet Space

Deutlich geringerer Platzverbrauch auf der Platine

Isolationsspannung nach IEC 62368-1

Isolationsspannung nach IEC 62368-1

Ähnlich wie für Ethernet über vier Adernpaare ist auch für Single Pair Ethernet eine Isolation nach IEC 62368-1 (alt IEC 60950) vorgeschrieben. Kondensatoren mit 50 Volt galvanischer Trennung gelten fast ausschließlich nur für Automotive-Ethernet-Anwendungen und reichen nicht für Industrieapplikationen aus.

Die gute Nachricht: Die galvanische Trennung bei Multi Pair Ethernet ist sehr leicht durch Signalübertrager zu lösen. Unsere WE-STST Übertrager Serie verbindet hier eine hervorragende Performance mit einer sehr kompakten Bauform von nur 4.5 x 3.2 mm.

Durch die Möglichkeit der Transformer-Mittelanzapfung zu GND werden auch Common Mode Signale effektiv abgeleitet.

Single Pair Ethernet Insulation Voltage

Messergebnisse

10base t1 mode return loss measured curve
10base t1 mode conversion loss measured
100base t1 return loss measured
100base t1 mode conversion loss measured