Presse

Herzlich Willkommen im Pressebereich von Würth Elektronik

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.

Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.

19. Januar 2024
Bauelemente

REDEXPERT berücksichtigt nun DC-Bias-Verluste in Induktivitäten

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Eine Simulationskurve die DC-Bias-Verluste in Induktivitäten verdeutlicht.

Würth Elektronik erweitert Möglichkeiten seiner Online-Design-Plattform REDEXPERT

Waldenburg, 19. Januar 2024 – Die Online-Entwurfsplattform REDEXPERT von Würth Elektronik, bekannt für die genaueste Ermittlung der Wechselstromverluste in Leistungsinduktivitäten unter Betriebsbedingungen, berücksichtigt nun auch die Auswirkungen der Gleichstromvorspannung (DC Bias) auf die Wechselstromverluste (AC Losses). Es ist eine allgemein bekannte, aber wenig verstandene Tatsache, dass die Wechselstrom-Kernverluste zunehmen, wenn die Wechselstrom-Welligkeit mit Gleichspannung beaufschlagt ist. Dies ist die typische Situation in Leistungswandlern wie dem Abwärtswandler (Buck Converter).

Normalerweise geht man davon aus, dass die Gleichstromvorspannung die Wechselstromkernverluste nicht erhöht, da es sich um eine statische Verschiebung handelt. Diejenigen, die einen unerwarteten Temperaturanstieg erlebt und untersucht haben, haben jedoch festgestellt, dass die Gleichstromvorspannung tatsächlich die Wechselstromverluste des Kerns verändert. Dies lässt sich verstehen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die kleine BH-Schleife der Wechselstromwelligkeit der allgemeinen Form der großen BH-Schleife folgt. Die Permeabilität und damit die Induktivität sind proportional zur Steigung der Kurven. Nähert sich die Nebenschleife der Sättigung, nimmt die Steigung der Nebenschleife ab. Dadurch sinkt die Induktivität, was zu einem erhöhten Ripplestrom führt. Durch die geringere Steigung wird die BH-Schleife länger, was mehr Verluste bedeutet. Wenn also die Gleichstromvorspannung erhöht wird, nimmt die Induktivität auf dem Weg in die Sättigung schließlich ab, was wiederum die Restwelligkeit und die Wechselstromverluste erhöht. Darüber hinaus vergrößert sich die kleine BH-Schleife, die die Hystereseverluste darstellt. REDEXPERT berücksichtigt nun diese kleine, aber bedeutende Änderung für eine noch genauere Ermittlung der Wechselstromverluste.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Pressekontakte

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?

Elektronische und Elektromechanische Bauelemente

Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com

Leiterplatten                                                                                                      

Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com

Intelligente Power- und Steuerungssysteme

Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com

Unternehmensinformationen zum Download

Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung




Bildmaterial zum Download

Publikationen

Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial

  • Fachbücher

    Unser Wissen und Know-how haben wir in verschiedenen Fachbüchern festgehalten. 

  • Application Notes

    Praxisnahe Application & Design Notes vom Elektronikexperten inklusive Hilfestellung zu Schaltplänen, EMV, Reference Notes und technischem Support

Würth Elektronik Blog

Würth Elektronik Blog

Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.

Das könnte Sie auch interessieren