Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.
Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.
Würth Elektronik und Nexperia stellen Motortreiber-Evaluierungs-Kit vor
Würth Elektronik und Nexperia haben mit dem NEVB-MTR1-KIT1 ein modulares Motortreiber-Evaluierungs-Kit entwickelt. Das im Rahmen einer Kooperation entstandene Kit lässt sich in weniger als zwei Minuten einsatzbereit konfigurieren und wird komfortabel über USB-C mit Strom versorgt. Dank der offenen Architektur können Mikrocontroller und Komponenten einfach ausgetauscht werden. Eine Open-Source-Firmware ermöglicht die schnelle Anpassung und Entwicklung von Motorsteuerungen unter realen Bedingungen. Ein besonderes Highlight des Kits sind die von Würth Elektronik integrierten Hochstromkonnektoren, die Evaluierungen mit bis zu 1 kW bei 48 V ermöglichen. Das Kit enthält eine 3-Phasen-Wechselrichterplatine, ein Motorsteuerungs-Board, eine Mikrocontroller-Entwicklungsplatine, vorverdrahtete Motoranschlüsse und einen BLDC-Motor.
Die Anforderungen an Dynamik, Fehlertoleranz und Energieeffizienz in modernen Antriebssystemen steigen kontinuierlich. Entsprechend komplex gestaltet sich die Entwicklung von Motorsteuerungen – sie ist zu einer multidimensionalen technischen Aufgabe geworden, bei der Hardware und Software nahtlos ineinandergreifen müssen. Die Auswahl der richtigen Schalter (MOSFETs, IGBTs), Gate-Treiber und Schutzelemente ist entscheidend. Nur eine optimal abgestimmte Treiber-Schalter-Kombination ermöglicht hohe Effizienz und Zuverlässigkeit. Eine unzureichende Auswahl kann dagegen zu erhöhten Schaltverlusten, kritischem thermischen Verhalten oder instabiler Dynamik führen. Das Verhalten der Bauelemente muss unter realen Bedingungen sorgfältig validiert werden, unter Berücksichtigung von Faktoren wie parasitäre Elemente, Schalttransienten und EMI.
Hier bringt das modulare Kit eine deutliche Erleichterung für die Entwickler: Es ist so konzipiert, dass unterschiedliche Motoren und Steuerungskonzepte bedient werden können – auch unter Verwendung von Sensorik.
„Spielwiese für Ingenieure“
„Unsere Zusammenarbeit mit Würth Elektronik bündelt die Stärken beider Unternehmen“, so Oleg Krapivner, Marketing Senior Director bei Nexperia. „Gemeinsam unterstützen wir Ingenieure dabei, die Grenzen des Machbaren zu erweitern. Durch die Kombination von passiven Komponenten und Leistungshalbleitern auf ein und derselben Platine schaffen wir eine praxisgerechte Plattform. Sie trägt dazu bei, Innovationen an Schlüsselstellen innovativer Designs zu beschleunigen. Dafür bieten wir mehr als nur ein Evaluierungstool: eine Spielwiese für Ingenieure, um zu experimentieren, zu iterieren und neue Ideen zum Leben zu erwecken.“
„Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 haben wir einen Paradigmenwechsel bei Evaluierungs-Boards vollzogen“, ergänzt Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Anstatt Ingenieure in ein festes Referenzdesign zu zwingen, wird das Board zu einer modularen, entwicklerfreundlichen Plattform, die sich an eine Vielzahl von Motoren, Steuerungsalgorithmen und Versuchsaufbauten anpassen lässt. Diese Flexibilität beschleunigt nicht nur die Entwicklung von Motorsteuerungen, sondern ermöglicht auch schnellere Iterationen, Tests und Optimierungen – genau das, was moderne Entwicklungsprojekte brauchen.“
Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?
Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com
Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com
Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com
Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung
Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial
Würth Elektronik Blog
Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.