Bauform | Maße | L (mm) | W (mm) | H (mm) | |
---|---|---|---|---|---|
WIRL-EVAL | 74 | 23.65 | 12 |
Merkmale
- Die Software funktioniert nur in Kombination mit einem lizenzierten USB-Radio-Stick AT2, der in diesem Paket enthalten ist. Der USB-Radio-Stick fungiert als Empfänger für Telegramme von intelligenten Zählern und unterstützt die S-, T- und C-Modi.
- Das Analyzer-Toolpaket enthält Folgendes:
- 1 x USB-RF-Stick AT2 ( Achtung: Dies ist NICHT der Funkstick Mimas-I, Metis-I oder Metis-II )
- 1 x SMA-Antenne
- 1 x USB-Datenstick mit Analyzer-Software und Dokumentation
- Werkzeug zur Überwachung und Analyse der wireless M-BUS-Kommunikation
- Visualisierung von Paketinhalten
- Unterstützt Datensätze nach der Norm EN13757-3:2013
- OMS (Open Metering System)-Parser (gemäß OMS 4.1.0 Entwurf 06/2016)
- Nachrichten-Parser für tiefe Paketanalyse inkl. der M-BUS-Anwendungsschicht
- Entschlüsselungsfunktion (AES128) für die Sicherheitsprofile A und B (Verschlüsselungsmodi 5 und 7)
- Protokollierung (.xlsx, MS Excel) für Offline-Analyse
- Verschiedene wireless M-BUS-Modi werden unterstützt (S-, T- oder C-Mode)
- Benutzerfreundliche, menschenlesbare Darstellung der verfügbaren Informationen
Artikeldaten
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation | Manual | Downloads | Status | Description | Frequenzbereich (MHz) | dLoS (m) | PTx, 50 Ω (dBm) | Rxsens, 50 Ω (dBm) | Rb max. (kbps) | L (mm) | W (mm) | H (mm) | Antenne | Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2607057283011 | SPEC | – | Aktiv i| Produktion ist aktiv. Erwartete Lebenszeit: >10 Jahre. | Metis - Analyzer Tool | 868.3 - 869.525 | 800 | 14 | -106 | 100 | 74 | 23.65 | 12 | Hyperion-I |
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation |
---|---|---|
2607057283011 | SPEC |
Angebot |
---|
Artikel Nr. | Datenblatt | Simulation | Manual | Downloads | Status | Description | Frequenzbereich (MHz) | dLoS (m) | PTx, 50 Ω (dBm) | Rxsens, 50 Ω (dBm) | Rb max. (kbps) | L (mm) | W (mm) | H (mm) | Antenne | Angebot |
---|
Jetzt kostenlos herunterladen
Software Downloads
IoT wird intelligent, wenn Hard- und Software harmonisch zusammenarbeiten!
Der Wireless M-BUS Analyzer ist ein Werkzeug zum Empfangen und Analysieren von drahtlosen M-Bus-Telegrammen, die der EN 13757-4:2013 entsprechen und von Geräten mit der Rolle "Zähler" oder "Sonstige" gesendet werden. Er unterstützt sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Telegramme (unterstützte Verschlüsselungsmodi sind: 0, 5, 7) gemäß der OMS-Spezifikation Vol2 V4.1.0 (Entwurf Juni 2016) und EN13757-3:2013.
Die Datensätze in den Telegrammen werden mit Hilfe des integrierten Parsers im Klartext dargestellt, was die Interpretation eines Telegramms stark vereinfacht. Eine Überprüfung der Konfigurationseinstellungen oder z.B. der Zählerstände kann somit einfach durchgeführt werden.
Der Wireless M-BUS Analyzer ist ein hervorragendes Werkzeug zur Analyse von Fehlern und der Funkreichweite von M-Bus Geräten. Dank der vereinfachten Darstellung und einer integrierten Logging-Funktion können die Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden.
Die Software funktioniert nur in Verbindung mit einem lizenzierten USB-Dongle AMB8665-AT2. Dieser USB-Dongle dient als Empfänger für die Telegramme der Zähler und unterstützt den S-, T- und C-Mode.
Auf Grund aktueller export-rechtlicher Einschränkungen sind wir angehalten, die Zurverfügungstellung von Software zu kontrollieren. Für den Download der Software, wenden Sie sich bitte direkt an unseren technischen Support oder ihren lokalen Außendienstmitarbeiter. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Ziel des Wireless Connectivity Software Development Kit (SDK) ist es, den Aufwand auf Kundenseite zu minimieren Seite zu minimieren, damit seine Host-MCU mit Würth Elektronik eiSos Funkmodulen kommunizieren kann. Es enthält die Implementierung aller verfügbaren Befehle in reinem C-Code. Um die Integration von jedes beliebige Würth Elektronik eiSos-Funkmodul zu integrieren, muss der Anwender lediglich den entsprechenden C-Code auf seinen Host-Prozessor portieren. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Entwicklung der Software-Schnittstelle zum Funkmodul.
Das "ACC V3" ist ein Tool zum Update und zur Konfiguration bestimmter Funkmodule. Zu den unterstützten Funktionen gehören das Suchen und Hochladen neuer Firmwares sowie die Änderung der verfügbaren Konfigurationsparameter. Es ermöglicht dem Benutzer die volle Kontrolle über alle unterstützten Produkte.
Auf Grund aktueller export-rechtlicher Einschränkungen sind wir angehalten, die Zurverfügungstellung von Software zu kontrollieren. Für den Download der Software, wenden Sie sich bitte direkt an unseren technischen Support oder ihren lokalen Außendienstmitarbeiter. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wireless M-Bus
Wireless M-Bus
Wireless Meter Bus (wM-BUS) ist die Erweiterung des Meter Bus (M-BUS) um ein drahtloses Protokoll- und Rollenschema zur Abwicklung der Kommunikation über eine standardisierte drahtlose Kommunikationsschnittstelle zwischen Zählern und Datenloggern - so genannten Smart Meter Gateways (SMGW). Dieses Schema ist in der europäischen Norm EN 13757 und ihren Teilnormen festgelegt. Die Motivation dieser Norm ist es, eine automatisierte Messung und Verarbeitung von Daten zu ermöglichen, die Nutzung von Ressourcen zu verfolgen und die Bereitstellung zu optimieren, um eine "Advanced Metering Infrastructure" (AMI) zu schaffen.
Solche intelligenten Netz-/Zählergeräte sind in der Regel batteriebetrieben und benötigen eine weitreichende und robuste drahtlose Kommunikation. Dies ist der Grund für die Nutzung der Sub-GHz-Frequenzen in den freien ISM-Bändern. EN13757-4 spezifiziert die Funkoptionen im 169 MHz, 434 MHz oder 868 MHz Band, je nach Region.

Anwendungen





Vorteile für die Kunden
- „Beinahe Live"-Datenzugriff auf die aktuelle Ressourcennutzung, einschließlich einer Live"-Kostenabschätzung anstelle einer jährlichen Abrechnung
- Vergleich auf Tagesbasis, wenn Daten verfügbar sind
- Keine Kosten für die manuelle Ablesung, kein Gedränge mit einem jährlichen Termin für den Ableser
- Sicher durch Verschlüsselung, nur der Eigentümer der Daten kennt den Schlüssel, der zum Entschlüsseln der Zählermeldungen benötigt wird
- Mehrere Messdienstleister können sich ein einziges Smart Meter Gateway teilen (Wasser, Gas, Strom, Heizkosten, ...)
Nachteile für die Kunden
- Hohe Anfangskosten: Smart-Meter-Gateway und Zähler mit Funkschnittstelle
- Batterielebensdauer erfordert bei batteriebetriebenen Geräten einen Austausch der Geräte alle 7 - 10 Jahre - aus Sicherheitsgründen ist ein "einfacher" Batteriewechsel oft nicht möglich