Steckverbinder

Filter Capacitor

Keep DC-Bias and SRF in mind when selecting MLCCs for filtering.

Gegentaktfilter

Für Gegentaktstörer < 30MHz eignen sich Ferrit-Drosseln am besten. Impulsstromfeste SMD Ferrite sind eine gute Ergänzung.

Snubber-Kondensator

Wegen der hohen Güte der Filterbauteile neigen Eingangs-LC-Filter zum Schwingen. Ein RC-Dämpfungsglied bzw. ein Elektrolyt-Kondensator mit hohem ESR kann hier sinnvoll sein.

Eingangs-/Ausgangskondensatoren

Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet.

Eingangs-/Ausgangskondensatoren

Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet.

Speicherinduktivität

REDEXPERT findet die passende Speicherinduktivität für Ihre Applikation und liefert Informationen zu Verlusten und Temperaturentwicklung.

Jetzt alle Speicherinduktivitäten in REDEXPERT simulieren.

Filterfrequenz

Die Eckfrequenz des Filters sollte etwa bei einem Zehntel der Schaltfrequenz des Schaltreglers liegen. Bitte beachten Sie die Eigenresonanzfrequenz der Bauteile bei der Auswahl.

Nutzen Sie den REDEXPERT Filter Designer, um einen EMI-Filter zu designen und beurteilen Sie das tatsächliche Verhalten anhand von realen Komponenten.

Schottky Diode

Die Sperrschichtkapazität kann in Verbindung mit der parasitären Induktivität der Leiterzüge klingeln. Das ist eine potentielle Quelle von EMV-Problemen.

Switch

Eine höhere Schaltfrequenz erlaubt kleinere Induktivitäten und eine bessere Effizienz – Allerdings werden auch die Störer größer.

Switch Node

Der Switch Node ist EMV-kritisch und sollte daher mit möglichst kurzen Pfaden ausgeführt werden.

image/svg+xml Sheet.229 Sheet.198 Sheet.199 Sheet.200 Sheet.201 Sheet.202 Sheet.203 Sheet.205 Sheet.206 Sheet.207 Sheet.208 Sheet.209 Kondensator polar Kondensator.108 Sheet.7 Sheet.8 Sheet.9 Sheet.10 Sheet.11 Sheet.12 Sheet.13 Kondensator Sheet.15 Sheet.16 Sheet.17 Sheet.18 Ferrit Sheet.20 Sheet.21 Sheet.22 Sheet.23 Widerstand Sheet.25 Sheet.26 Sheet.27 Sheet.28 Knotenpunkt Sheet.30 Knotenpunkt.31 Sheet.32 Knotenpunkt.33 Sheet.34 Knotenpunkt.35 Sheet.36 Kondensator polar.37 Kondensator.108 Sheet.39 Sheet.40 Sheet.41 Sheet.42 Sheet.43 Sheet.44 Sheet.45 Knotenpunkt.159 Sheet.160 Spule Sheet.162 Sheet.163 Sheet.164 Sheet.165 Sheet.166 Kern mit Luftspalt Canvas Sheet.169 Sheet.170 Sheet.171 Kondensator polar.172 Kondensator.108 Sheet.174 Sheet.175 Sheet.176 Sheet.177 Sheet.178 Sheet.179 Sheet.180 Knotenpunkt.181 Sheet.182 Knotenpunkt.183 Sheet.184 Knotenpunkt.185 Sheet.186 Knotenpunkt.187 Sheet.188 Anschlussfahne.189 Anschlussfahne Anschlussfahne.191 Anschlussfahne Knotenpunkt.194 Sheet.195 Sheet.215 Sheet.216 Diode.35 Sheet.223 Sheet.224 Sheet.225 Masse Sheet.227 Sheet.228 Wicklungsanfang Canvas Sheet.233 Sheet.234 N-Kanal E-MOSFET Sheet.324 Dreieck.1195 Sheet.326 Sheet.327 Sheet.328 Sheet.329 Sheet.330 Sheet.331 Sheet.332 Sheet.333

Grundlagen eines Buck-Converters

Der Buck-Converter, auch Abwärtswandler oder Step-Down Wandler genannt, ist die Schaltregler-Topologie, welche am häufigsten verwendet wird. Die Ausgangsspannung ist immer kleiner als die Eingangsspannung bei gleicher Polarität.

Aus EMV-Sicht sind besonders der Eingang sowie der Schaltungsknoten zwischen Diode, Schaltregler und Speicherdrossel, der so genannten „Hot Node“, kritisch. Die Speicherdrossel stellt dabei das elementare Bauteil der Energieübertragung dar. Die Leistung liegt meist im Bereich einiger Watt.

Referenzdesign

RD006 3 W Dual-output isolated auxiliary supply for communication interfaces and measurement systems

Buck-Simulation in REDEXPERT

Ermitteln Sie in wenigen Sekunden die passende Leistungsinduktivität für Ihren Buck-Converter. Designen Sie einen Sync oder Non-Sync Converter. Kalkulieren Sie die gesamten AC- und DC-Verluste und die thermische Leistung. Ermitteln Sie die effizienteste Leistungsinduktivität für Ihre Anwendung.