Keep DC-Bias and SRF in mind when selecting MLCCs for filtering.
Für Gegentaktstörer < 30MHz eignen sich Ferrit-Drosseln am besten. Impulsstromfeste SMD Ferrite sind eine gute Ergänzung.
Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet.
Wegen ihres geringeren ESR werden hier Aluminium-Polymer-Kondensatoren empfohlen. Klassische Elektrolyt-Kondensatoren sind ebenfalls geeignet.
REDEXPERT findet die passende Speicherinduktivität für Ihre Applikation und liefert Informationen zu Verlusten und Temperaturentwicklung.
Der Switch Node ist EMV-kritisch und sollte daher mit möglichst kurzen Pfaden ausgeführt werden.
Die Sperrschichtkapazität kann in Verbindung mit der parasitären Induktivität der Leiterzüge klingeln. Das ist eine potentielle Quelle von EMV-Problemen.
Eine höhere Schaltfrequenz erlaubt kleinere Induktivitäten und eine bessere Effizienz – Allerdings werden auch die Störer größer.
Die Eckfrequenz des Filters sollte etwa bei einem Zehntel der Schaltfrequenz des Schaltreglers liegen. Bitte beachten Sie die Eigenresonanzfrequenz der Bauteile bei der Auswahl.
Nutzen Sie den REDEXPERT Filter Designer, um einen EMI-Filter zu designen und beurteilen Sie das tatsächliche Verhalten anhand von realen Komponenten.
Der Boost-Converter, auch Aufwärtswandler oder Step-Up Wandler genannt, stellt eine einfache und häufig verwendete Topologie dar. Die Ausgangsspannung ist stets größer als die Eingangsspannung bei gleicher Polarität.
Mögliche Störquellen in der EMV sind besonders der Ausgang sowie der Schaltungsknoten zwischen Diode, Schaltregler und Speicherdrossel, der so genannten „Hot Node“. Die Speicherdrossel stellt dabei das elementare Bauteil der Energieübertragung dar. Der Leistungsbereich liegt meist im Bereich einiger Watt.
Ermitteln Sie in wenigen Sekunden die passende Leistungsinduktivität für Ihren Boost-Converter. Designen Sie einen Sync oder Non-Sync Converter. Kalkulieren Sie die gesamten AC- und DC-Verluste und die thermische Leistung. Ermitteln Sie die effizienteste Leistungsinduktivität für Ihre Anwendung.