Lösungen zur Kabelkonfektion

Ferrite für Kabelkonfektion

Ferritkerne und Snap-On-Ferrite sind dafür ausgelegt, elektromagnetische Störungen (EMI) direkt am betroffenen Kabel zu unterdrücken. Sie wirken, indem sie unerwünschte Hochfrequenzstörungen absorbieren, ohne das Nutzsignal zu beeinträchtigen. Dadurch stellen sie eine einfache und effektive Nachrüstlösung zur Verbesserung der EMV-Leistung dar – ganz ohne Änderungen an der Leiterplatte.

Kabelschirmung & Erdung

Schirm- und Erdungsbauteile bieten einen niederimpedanten Rückflussweg für hochfrequente Störsignale in Kabelbündeln. Dadurch reduzieren sie die Abstrahlung des Kabels und schützen es gleichzeitig vor äußeren Störeinflüssen.

Kabelhalter

Kabelhalter bieten mechanische Unterstützung und sorgen für eine geordnete Führung von Drähten und Kabeln innerhalb eines Geräts. Sie verhindern mechanische Belastungen an Lötstellen und Steckverbindern, indem sie die Kabel sicher fixieren.

Grundlagen über Lösungen zur Kabelkonfektion

Jeder Leiter wirkt wie eine Antenne. Daher ist es wichtig, Störungen, die vom Netzkabel oder den Datenleitungen ausgehen könnten, vorherzusehen und durch den Einsatz geeigneter Kabel-Ferrite eine Kopplung zu verhindern. Da Kabel jedoch als Antennen fungieren, beeinflusst ihre Position auf der Leiterplatte oder innerhalb des Gehäuses das EMV-Verhalten erheblich. Kabelhalterungen und leitfähige Abschirmlösungen sorgen für eine geordnete und konsistente Platzierung der Kabel.

Mit Ferriten zur Kabelmontage lässt sich das EMV-Verhalten in vielfältigen Anwendungen verbessern. Zur Montage der Ferrite auf das Kabel bietet Würth Elektronik Montagezubehör an. 


Funktionsweise der Ferrite zur Kabelmontage: Je höher die Permeabilität, desto größer ist das Magnetfeld, das im Material gebündelt ist.


Bei den Ferriten zur Kabelmontage führen unterschiedliche Kernmaterialien zu unterschiedlichen Permeabilitäten und damit verbunden zu unterschiedlichen Frequenzbereichen für einen optimalen Einsatz.


Bei den Ferriten zur Kabelmontage lässt sich eine höhere Unterdrückung von Störsignalen besser mit mehreren Windungen erzielen, als mit dem Einsatz von weiteren Ferriten. Im Diagramm sind die Effekte für 1 bis 3 Windungen gut zu erkennen.


Bei der Schirmung von Kabeln kommt es auf eine lückenlose Kabelschirmung an. Ein sogenannter Pigtail kann Gleichtaktstörungen verursachen, die durch eine HF-Spannung zwischen Kabelschirm und dem leitfähigen Gehäuse entstehen.


Eine hohe Impedanz verursacht einen Spannungsabfall. Die Masse verhält sich dann wie eine Antenne. Beim Kabelschirm ist eine 360°-Abdeckung entscheidend , um eine sehr niedrige Impedanz zu gewährleisten.