Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich von Würth Elektronik

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.

Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.

30. Juli 2025
Bauelemente

Power Module für höheren Strom

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Die Power-Modul-Familie MagI³C-VDLM wurde um zwei LGA-26-SMDs mit einem Ausgangsstrom von 4 bzw. 5 A erweitert.

Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen

Würth Elektronik hat seine erfolgreiche Power-Modul-Serie MagI³C-VDLM um zwei neue Modelle erweitert. Mit Ausgangsströmen von 4 A und 5 A bieten die kompakten DC/DC-Stromversorgungsmodule nun eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem bestehenden Portfolio.

Die neuen Module sind für Eingangsspannungen von 4 bis 36 V ausgelegt und im platzsparenden LGA-26-Gehäuse (11 × 6 × 3 mm) untergebracht. Sie liefern eine Ausgangsspannung von 1 bis 6 V. Wie alle Power Module der MagI3C-VDLM-Serie vereinen sie die wesentlichen Komponenten für eine integrierte DC/DC-Stromversorgung in einem kompakten Gehäuse: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität.

Die Power Module behalten eine hohe Effizienz über den gesamten Ausgangsstrombereich aufrecht, indem sie basierend auf den Lastanforderungen automatisch zwischen den Betriebsmodi wechseln. Sie sorgen damit für eine minimale Ausgangswelligkeit – ideal für präzise und störsensible Anwendungen. Typische Einsatzbereiche sind Point-of-Load-DC/DC-Wandler, Industrie-, Medizin-, Test- und Messtechnik oder die Versorgung von DSPs, FPGAs, MCUs, MPUs und Schnittstellen.

Hervorragender Wirkungsgrad

Die MagI3C-VDLM-Module erreichen Spitzenwirkungsgrade von bis zu 96 Prozent und überzeugen durch ein hervorragendes EMV-Verhalten gemäß EN55032 Klasse B / CISPR-32. Weitere Funktionen sind wählbare Schaltfrequenzen, ein automatischer PFM/PWM-Übergang sowie die Sync-Funktion für die Synchronisation individueller Taktfrequenzen.

Die neuen MagI3C-VDLM-Module sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Allen Kunden werden Design- und Layout-Reviews sowie Unterstützung beim EMI-Filterdesign als Service angeboten.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Pressekontakte

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?

Elektronische und Elektromechanische Bauelemente

Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com

Leiterplatten                                                                                                      

Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com

Intelligente Power- und Steuerungssysteme

Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com

Unternehmensinformationen zum Download

Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung




Bildmaterial zum Download

Publikationen

Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial

  • Fachbücher

    Unser Wissen und Know-how haben wir in verschiedenen Fachbüchern festgehalten. 

  • Application Notes

    Praxisnahe Application & Design Notes vom Elektronikexperten inklusive Hilfestellung zu Schaltplänen, EMV, Reference Notes und technischem Support

Würth Elektronik Blog

Würth Elektronik Blog

Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.

Das könnte Sie auch interessieren