Presse

Herzlich Willkommen im Pressebereich von Würth Elektronik

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.

Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.

01. Februar 2024
Bauelemente

Audio-Mythos entkräftet

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Gemessenes Frequenzspektrum eines 470-µF-Aluminium-Elektrolytkondensators (WCAP-ASLI) bei einer Grundfrequenz des Spannungssignals von 448,9 Hz. Ebenfalls dargestellt ist der Schwellenwert für hörbare Verzerrungen, der in einem psychoakustischen Experiment für eine Grundfrequenz von 500 Hz ermittelt wurde.

Studie zu akustischen Auswirkungen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren von Würth Elektronik

Waldenburg, 1. Februar 2024 – Mit der Application Note ANP125 „Die akustischen Auswirkungen harmonischer Verzerrungen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren“ veröffentlicht Würth Elektronik die Ergebnisse einer Studie zur Oberschwingungsgesamtverzerrung von handelsüblichen Elektrolytkondensatoren. Das Ergebnis: Kondensatoren verursachen keine nennenswerte Verzerrung von Signalen.

In der Audiotechnik herrscht eine anhaltende Diskussion über die Klangqualität von Verstärkern und die Hörbarkeit von Signalverzerrungen. Der Verdacht, dass Kondensatoren Quelle oder Mitverursacher hochfrequenter Verzerrungen sind, die den Höreindruck beeinflussen, kann nach der nun vorliegenden Untersuchung als unbegründet angesehen werden. 

Die Application Note ANP125 ist das Ergebnis einer internationalen Forschungskooperation zwischen F&E-Teams an Produktionsstandorten in Asien und dem Würth Elektronik Kompetenzzentrum in Berlin. Zunächst gibt der Text eine Einführung in das menschliche Gehör und die Psychoakustik, bevor auf die Untersuchung der harmonischen Verzerrungen in Kondensatoren eingegangen wird. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus Modellrechnungen vorgestellt, um die Plausibilität der gemessenen Ergebnisse zu überprüfen. Die Messungen kommen zu dem Ergebnis, dass es zu keinen nennenswerten Verzerrungen von Signalen durch Kondensatoren kommt. 

Auch Versuche mit Materialvariationen

„Die Untersuchungen deuten darauf hin, dass Materialvariationen vernachlässigbaren Einfluss auf Verzerrungen haben und diese unterhalb der Hörschwelle liegen. Elektrolytkondensatoren fügen bei der Übertragung von Signalen keine nennenswerten Oberschwingungen zu den Grundfrequenzen hinzu und können daher in guter Näherung als lineare Bauelemente betrachtet werden. Es ist wahrscheinlich, dass andere spannungsunabhängige Kondensatortypen und passive Bauteile im Allgemeinen ähnlich geringe Verzerrungsamplituden im Vergleich zur Hörbarkeitsschwelle erzeugen“, erläutert Dr. René Kalbitz, Produktmanager in der Capacitors & Resistors Division bei Würth Elektronik eiSos und Autor der Studie. „Folglich hat die Wahl der nichtlinearen Bauelemente wie Operationsverstärker und Dioden größere Auswirkungen auf die verzerrungsbedingte Audioqualität des Verstärkers, das heißt die Gesamtverzerrungseigenschaften, als die Wahl des Elektrolytkondensators.“

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Pressekontakte

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?

Elektronische und Elektromechanische Bauelemente

Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com

Leiterplatten                                                                                                      

Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com

Intelligente Power- und Steuerungssysteme

Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com

Unternehmensinformationen zum Download

Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung




Bildmaterial zum Download

Publikationen

Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial

  • Fachbücher

    Unser Wissen und Know-how haben wir in verschiedenen Fachbüchern festgehalten. 

  • Application Notes

    Praxisnahe Application & Design Notes vom Elektronikexperten inklusive Hilfestellung zu Schaltplänen, EMV, Reference Notes und technischem Support

Würth Elektronik Blog

Würth Elektronik Blog

Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.

Das könnte Sie auch interessieren