02. Juni 2022
Bauelemente

Konnektivitätslösung für medizinische Bildgebung in unerreichter Auflösung

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Grüne Platine mit vielen Bauteilen drauf

Würth Elektronik und Valens Semiconductor kooperieren

Würth Elektronik und Valens Semiconductor ermöglichen medizinische Bilddiagnosen und -verfahren mit einer bisher unerreichten Videoauflösung. Das gemeinsame Angebot umfasst eine sichere, kosteneffiziente und unkomprimierte Videokonnektivität mit hoher Bandbreite sowie eine Erweiterung der Bildgebung durch Kameras. Das Referenzdesign EVS3-EVK2-KT-3000-MD wird derzeit von führenden Herstellern medizinischer Bildgebungsgeräte evaluiert. Kernkomponenten sind der Valens Stello VS3000 Chipsatz, die mit der neuesten Generation des HDBaseT-Standards, Spec 3.0, konform ist, und der Transformator WE-LAN HDBaseT (749054010) von Würth Elektronik. Dieser gewährleistet die galvanische Trennung und die Einhaltung der Norm IEC 60601 für die Sicherheit elektrischer Geräte im medizinischen Umfeld. 

Medizinische Bildgebungsgeräte wie MRTs, CTs, Roboterchirurgie und Endoskopielösungen benötigen unkomprimierte Videokonnektivität mit hoher Bandbreite. Würth Elektronik und Valens Semiconductor haben eine Lösung entwickelt, die unkomprimierte 4K60@4:4:4-Videoübertragung über Kupferkabel ermöglicht und dabei die strengen medizintechnischen Vorgaben zur Abschirmung einhält.

„Valens Semiconductor ist seit langem Marktführer in der Audio-Video-Branche, und unsere Technologien stoßen in angrenzende Märkte vor, zum Beispiel die medizinische Bildgebung“, erklärt Gabi Shriki, SVP und Leiterin des Bereichs Audio-Video bei Valens Semiconductor. „Diese Zusammenarbeit ist ein Beweis für die anhaltende Marktführerschaft von Würth Elektronik und unterstreicht die Rolle des Unternehmens im HDBaseT-Ökosystem. Die medizinische Bildgebung ist ein expandierender Markt. Unser gemeinsames Angebot ermöglicht eine bessere und sicherere Gesundheitsversorgung für Patienten auf der ganzen Welt.“

„Wir haben die einzige Lösung, die eine Verbindung mit so hoher Bandbreite isolieren kann“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Group. „Es gibt eine starke Nachfrage nach höherer Bildqualität im medizinischen Segment. Die Kombination aus unseren Transformatoren und den erstklassigen Chipsätzen von Valens Semiconductor decken diesen Bedarf. Wir sind einer der Marktführer und Vorreiter für technologische Innovationen und deshalb zuversichtlich, dass Hersteller diese Lösung nutzen werden.“

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten