25. Mai 2022
Bauelemente

Alles neu macht der Mai

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Produktbroschüren von Würth Elektronik übereinander gestapelt

Würth Elektronik stellt Neuprodukte vor

In den Bereichen Induktivitäten und Leistungsübertrager, HF-Bauteile und Signalübertrager, Optoelektronik sowie MagI³C Power Module hat Würth Elektronik seine Produktfamilien vergrößert. Highlights sind ein Transformator für Batteriemanagement¬systeme und eine UV-A LED. Über die Erweiterungen im Portfolio informiert eine Broschüre, die der Technologie-Enabler kostenlos zum Download bereitstellt. 

Unter den neuen Produktserien ist der WE-BMS Transformer für Batteriemanagementsysteme, der Dank seiner galvanischen Trennung von 4300 VDC / 1 min, der hohen Betriebsspannung von bis zu 1000 VDC und den integrierten Filterdrosseln ideal für den Einsatz in Energiespeichersystemen, E-Bikes oder E-Scootern ist.

Zu den Erweiterungen gehören auch neue MagI³C Power Module, neue Größen in der Speicherdrosselserie WE-XHMI und die Erweiterung der WE-MCA Multilayer Chip Antennen, für die Würth Elektronik auch einen Antennenanpassungs- und Charakterisierungsservice bietet.

Optoelektronik

Die Sparte Optoelektronik von Würth Elektronik war ebenfalls nicht untätig: Unter der Bezeichnung WL-SUTW wird eine UV-A LED mit flachem PLCC2-Standard-Gehäuse vorgestellt, die beispielsweise in UV-Härtungslampen oder sensorischen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Ebenfalls neu, in der Serie WL-SUMW, sind UV-C LEDs für Sterilisationsanwendungen.
Auch im Bereich der Sieben-Segment-Anzeigen gibt es Erweiterungen im Sortiment: Mit WL-S7DS und WL-T7DS hat Würth Elektronik hier weitere Modelle der robusten Anzeigemodule in SMT- und THT-Ausführungen im Lieferprogramm.

Alle im Neuproduktekatalog vorgestellten Bauelemente sind ab sofort auf Lager. Muster aus dem gesamten Sortiment stellt Würth Elektronik dem Kunden für sein Prototyping kostenlos zur Verfügung.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten