Niedernhall (Deutschland), 13.10.2025 - Würth Elektronik ist Partner des visionären EU-Projekts PROACTIF, das im Rahmen des Chips Joint Undertaking (Chips JU) gefördert wird. Ziel des internationalen Konsortiums aus 42 Partnern in 13 Ländern ist es, Europas technologische Souveränität bei Elektronikkomponenten und -systemen zu stärken – mit besonderem Fokus auf Drohnen- und Robotik-Lösungen für den zivilen Einsatz.
Im Zentrum stehen die Entwicklung hochmoderner, sicherer und umweltfreundlicher unbemannter Fahrzeugsysteme (UxV), die kritische Infrastrukturen schützen und neue Möglichkeiten für Notfalleinsätze eröffnen. Schwerpunkte sind Interoperabilität, Autonomie und schnelle Einsatzfähigkeit.
Würth Elektronik bringt seine Expertise in der Leiterplattentechnologie ein und wird gemeinsam mit Partnern intelligente Drohnensysteme für Rettungs- und Katastrophenszenarien mitgestalten. Die mit modernster Sensorik und Radartechnik ausgestatteten autonomen Fluggeräte können in Echtzeit Temperaturverläufe, Glutnester oder Personen in Gefahr erfassen – auch in unzugänglichem Gelände. So entsteht ein präzises Lagebild, das Einsatzkräfte bei der schnellen und gezielten Koordination von Lösch- und Rettungsmaßnahmen unterstützt.
Ein wesentlicher Beitrag von Würth Elektronik liegt in der Entwicklung miniaturisierter, hochfrequenztauglicher Leiterplatten mit integrierten Komponenten, die auch unter extremen Bedingungen höchste Leistungsfähigkeit bieten. Durch innovative Materialien, flexible Designs und präzise Signalführung entstehen Lösungen, die neue Maßstäbe in Zuverlässigkeit und Effizienz setzen.
Mit PROACTIF wird durch den Einsatz intelligenter, vernetzter Technologien ein bedeutender Beitrag zur zivilen Sicherheit und Katastrophenbewältigung in Europa geleistet.
Über PROACTIF
PROACTIF ist ein visionäres europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung unbemannter Fahrzeugsysteme für den zivilen Bereich. Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt startete im Juni 2025 und hat ein Projektvolumen von 41,8 Mio. € mit einer Gesamtfördersumme (EU und Mitgliedsstaaten) von 27,2 Mio. €.
PROACTIF vereint 42 führende europäische Technologieunternehmen aus 13 Ländern, um die Bewältigung von Notfallsituationen und kritischer Infrastruktur neu zu definieren. Verbundkoordinator ist Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin.
Förderhinweis
Funded by the European Union’s Chips Joint Undertaking.
Gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.