Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen
Würth Elektronik hat seine erfolgreiche Power-Modul-Serie MagI³C-VDLM um zwei neue Modelle erweitert. Mit Ausgangsströmen von 4 A und 5 A bieten die kompakten DC/DC-Stromversorgungsmodule nun eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem bestehenden Portfolio.
Die neuen Module sind für Eingangsspannungen von 4 bis 36 V ausgelegt und im platzsparenden LGA-26-Gehäuse (11 × 6 × 3 mm) untergebracht. Sie liefern eine Ausgangsspannung von 1 bis 6 V. Wie alle Power Module der MagI3C-VDLM-Serie vereinen sie die wesentlichen Komponenten für eine integrierte DC/DC-Stromversorgung in einem kompakten Gehäuse: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität.
Die Power Module behalten eine hohe Effizienz über den gesamten Ausgangsstrombereich aufrecht, indem sie basierend auf den Lastanforderungen automatisch zwischen den Betriebsmodi wechseln. Sie sorgen damit für eine minimale Ausgangswelligkeit – ideal für präzise und störsensible Anwendungen. Typische Einsatzbereiche sind Point-of-Load-DC/DC-Wandler, Industrie-, Medizin-, Test- und Messtechnik oder die Versorgung von DSPs, FPGAs, MCUs, MPUs und Schnittstellen.
Hervorragender Wirkungsgrad
Die MagI3C-VDLM-Module erreichen Spitzenwirkungsgrade von bis zu 96 Prozent und überzeugen durch ein hervorragendes EMV-Verhalten gemäß EN55032 Klasse B / CISPR-32. Weitere Funktionen sind wählbare Schaltfrequenzen, ein automatischer PFM/PWM-Übergang sowie die Sync-Funktion für die Synchronisation individueller Taktfrequenzen.
Die neuen MagI3C-VDLM-Module sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Allen Kunden werden Design- und Layout-Reviews sowie Unterstützung beim EMI-Filterdesign als Service angeboten.