08. September 2025
Bauelemente

27 Young Talents starten in ihre Ausbildung

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Young Talents 2025 bei Würth Elektronik

Würth Elektronik bleibt verlässlicher Ausbildungspartner

Würth Elektronik setzt auch 2025 ein klares Zeichen für Nachwuchsförderung und Qualität in der Ausbildung. Am 1. September sind 27 Newcomer in 14 verschiedenen Ausbildungs- und Studiengängen an den Standorten Waldenburg und München gestartet. Den Auftakt bildete die traditionelle Welcome-Woche mit einem Mix aus Schulungen, Workshops und interaktiven Formaten, die die Kultur und die Werte des Unternehmens greifbar machten.

Traditionell begann der erste Tag im Carmen Würth Forum gemeinsam mit allen neuen Auszubildenden und Studierenden der Würth-Gruppe. Im Anschluss erlebten die Young Talents in Waldenburg eine abwechslungsreiche Welcome-Woche, in der sie nicht nur Einblicke in verschiedene Fachbereiche erhielten, sondern auch wertvolle Kontakte zu Tutorinnen und Tutoren sowie Young Talents der bestehenden Jahrgänge knüpfen konnten. Das Ziel: Orientierung schaffen, Gemeinschaft stärken und Lust auf die nächsten Schritte wecken.

Teamspirit: Football mit den Schwäbisch Hall Unicorns

Den Abschluss der Startwoche bildete ein gemeinsamer Ausflug mit allen Young Talent-Jahrgängen. Die Partnerschaft des Unternehmens mit den Schwäbisch Hall Unicorns ermöglichte den Teilnehmenden ein gemeinsames Football-Training – ein sportliches Event, das Teamgeist und Zusammenhalt spürbar machte und den perfekten Kick-off in die Ausbildungszeit in den jeweiligen Fachabteilungen bildete.

Viele Wege zum persönlichen Ziel

Würth Elektronik bietet Azubis und Studierenden ein umfangreiches Spektrum mit über 18 Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen sowie dem kooperativen Modell „Studium PLUS Ausbildung“, das eine IHK-Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert. Ob kaufmännisch, technisch oder IT-nah – Talente finden vom ersten Tag an passgenaue Entwicklungspfade und die Möglichkeit, ihre Stärken zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen.

„Wir verstehen Ausbildung als Vertrauensversprechen: Wir begleiten unsere Young Talents persönlich, fordern und fördern individuell und geben ihnen die Bühne, ihr Potenzial zu entfalten. Dass viele mit Auszeichnung abschließen und bei uns bleiben, bestätigt unseren Weg und motiviert uns, auch weiterhin verlässlich in Ausbildung zu investieren,“ sagt Sabine Lindner aus dem Young Talent Acquisition Team von Würth Elektronik.

Würth Elektronik bleibt verlässlicher Ausbildungspartner in der Region

Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt Würth Elektronik ein stabiler Ausbildungspartner in der Region. Persönliche Betreuung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, klare Strukturen vom ersten Tag an und individuelle Förderung prägen das Ausbildungskonzept. Die Wirkung zeigt sich seit Jahren in starken Ergebnissen: Rund ein Drittel der Auszubildenden schließt mit Auszeichnung ab, 93 Prozent bleiben dem Unternehmen treu.

Orientieren, informieren, austauschen

Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich noch orientieren möchten, können jederzeit Gespräche mit den Young Talents von Würth Elektronik vereinbaren oder bei einem der vielen möglichen Praktika erste Praxiserfahrungen sammeln. Alle Informationen zu Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und „Studium PLUS Ausbildung“ gibt es unter www.we-online.com/karriere.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten