Sommer, Sonne und viele Fahrräder in allen Variationen – das war beim Radevent „WEBike 2023“ am Sonntag, 18. Juni 2023 zu erleben. Würth Elektronik hatte zum fünften Mal eingeladen, die Region per Einsatz der Wadenmuskulatur zu genießen. Ohne Zeitmessung, dafür aber teilweise mit sportlichen Hohenloher Höhenmetern, ging es vom Firmenhof Niedernhall aus auf die betreuten Rundtour-Kurse.
Gut 670 Radfreundinnen und –freunde nahmen das Angebot an und wählten ihre Strecke zwischen 20 und 120 Kilometern Länge. Mit dem ersten Startschuss um 7 Uhr machten sich die Langstrecken-Fans auf die Fahrt und nutzten damit die noch kühleren Morgen-Stunden. Deutlich sommerlicher war es schon, als Niedernhalls Bürgermeister Achim Beck um 9 Uhr die Familienstrecke eröffnete. Im Verlauf des Tages glänzte die Sonne mit Temperaturen von über 30 Grad, was die Versorgungs- und Wasserstationen besonders attraktiv machte.
ERLEBNIS NACH ZIELEINLAUF
Wer nach den absolvierten Kilometern den Zieleinlauf passierte, steuerte gern den Würth Elektronik Biergarten an. Zur Verpflegung durch die Food-Trucks wurde Live-Musik der Heidelberger Band „As Far As Low“ serviert, während das Kinderprogramm mit dem kurzerhand eingesetzten Rasensprenger punktete. Eine ähnliche Abkühlung erfuhren auch die Drahtesel: In der Rad-Pflegestation hatten die Profis von easy power alle Hände voll zu tun, mehre Hundert Räder wieder auf Hochglanz zu bringen. Ein schöner Bonus für alle Teilnehmenden.
Nicht ganz menschlich, aber doch humanoid, war eine Teilnehmerin am Personalstand. Dort überraschte ein NAO-Robotermädchen die Gäste. Geparkt war dort auch selten schönes Modell der WE-Fuhrparkflotte: Der kultige E-Bulli in einer Sonder-Flower-Power-Aufmachung als Beispiel, wie E-Mobilität auch mit Emotion verknüpft werden kann.
Gleich nebenan wurden die jährlich neu aufgelegten WEBike-Motiv-Trikots ausgelegt. Damit nicht genug. Wer mehr über NVH-Tickets oder E-Bikes wissen wollte, konnte sich an Ständen informieren.
PARTNERSCHAFTEN
Nach dem reizvollen Naturerlebnis erinnerte die Verlosung von Baum-Patenschaften an die Wichtigkeit einer intakten Natur. In Klimaschutz-Partnerschaft verlosten Würth Elektronik und das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen fünf solcher Patenschaften. Sinnigerweise halfen Kinder und damit die kommende Generation bei der Ziehung der Gewinner.
WEBike lud an diesem Tag nicht allein zu Bewegung ein. Das Jubiläum “50 Jahre Hohenlohekreis“, der „Tag der Mobilität“ entlang des Kocher-Flusslaufes sowie der Start der Aktion „STADTRADELN“ motivierten dazu, den wunderschönen Tag draußen zu genießen. Zu den besten Fürsprechenden, dies auch weiterhin zu tun, gehörte neben dem Hohenloher Landrat Matthias Neth auch Friedlinde Gurr-Hirsch als Vorsitzende der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken. Sie stattete der Veranstaltung gleich mit einer Delegation von 60 Radelnden einen Besuch ab. – Natürlich auf dem Fahrrad.
DANKE
Nach WEBike ist vor WEBike. Zum Abschluss der Veranstaltung gehört ein besonderer Dank den Konzernverantwortlichen und Gemeinden als Möglichmacher, weiter allen, die mit und ohne Rad in jeglicher Art und Weise dabei waren – und den vielen fleißigen und freundlichen Helferinnen und Helfern aus den Würth-Elektronik-Reihen und den regionalen Vereinen. Gemeinsam war es ein Fest. Ganz nach dem WE-Motto: More than you expect. Danke!
WEBike trifft Nachhaltigkeit
Der Charity- und Nachhaltigkeits-Gedanke begleitet uns auch weiterhin.
Deshalb verlosen wir beim WEBike Radevent am 18. Juni 2023 um 15 Uhr 5 Baumpatenschaften.
Streckenplanung
Darauf habt ihr natürlich am meisten gewartet: Endlich ist die Übersicht da! Hier ist unsere WEBike-Streckenplanung für den 18. Juni 2023.
Mit liebgewonnenen und bewährten Touren wie z.B. unserer Familientour. Aber es gibt auch Neues – z.B. unsere 40-km-Tour: Eine schöne Genuss- und Vitalitäts-Tour mit nicht zu strapaziösen Höhenmetern. Wem 20 km inzwischen zu wenig sind, aber die großen Hohenlohe-„Buckel“ zu anspruchsvoll, kommt hier auf seine Kosten.
Höhenprofile und tabellarische Übersichten zu den Ortsdurchfahrten folgen.
Start und Ziel sind: Würth Elektronik Firmenhof, Salzstraße 15, 74676 Niedernhall
GPX-Daten und Höhenprofile
Wir haben wieder alle Rundstrecken farblich markiert und mit Sprühkreide und Schildern gut ausgeschildert.
Zu eurer Unterstützung erhaltet ihr hier aber auch die GPX-Daten und die Höhenprofile:
|
|
|
|
|
Tabellarischer Streckenverlauf
Natürlich haben wir auch wieder die Strecken in tabellarischer Übersicht für euch erstellt.
Seht auch den Verlauf eurer Lieblings-Tour gern an. Die Runden sind aber auch an den Abzweigungen gekennzeichnet.
Viel Spaß damit!
Alle wichtigen Informationen findet ihr hier in unserem WEBike Flyer.
Liebe Radfreundinnen und Radfreunde,
bald dürft ihr bei WEBike in die Pedale treten.
Gibt es irgendwelche Regeln zu diesem Event, wie funktioniert das, was muss beachtet werden...?
Um das alles zu beantworten, haben wir die Teilnahmebedingungen für euch zusammengestellt. Schaut euch einfach alles in Ruhe durch.
Aber: Fahrradfahren und Frischluft-Schnappen dabei nicht vergessen 😊
Herzliche Grüße - und bis bald auf dem Radsattel!
Euer WEBike-Orga-Team
Also ran an die Online-Anmeldung!
Profitiert vom stressfreien, komfortablen Check-In von zuhause aus: https://www.davengo.com/event/overview/webike-2024
Meldet euch gerne für die Strecke an, die ihr ausgewählt habt. Und falls ihr dann doch am 02. Juni auf eine andere Strecke wechseln wollt, ist das kein Problem.
Und vergesst dabei auch nicht einen Teamnamen, falls ihr die gefahrenen Kilometer beim STADTRADELN für ein spezielles Team oder eine Firma oder Gemeinde anrechnen lassen wollt.
Die Online-Anmeldung ist bis eine Woche vor Start geöffnet.
Danach könnt ihr euch selbstverständlich auch direkt am WEBike-Tag, Sonntag, 02. Juni 2024, auf dem Hof, Salzstraße 15, in Niedernhall anmelden.
„Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren“,
dessen war sich schon John F. Kennedy bewusst. Ob Fahrrad oder Motorrad – die Leidenschaft, mit einem Zweirad draußen zu sein, sich fortzubewegen, Distanzen zu überwinden, Landschaft, Kultur und Menschen zu entdecken und mit Gleichgesinnten seine Freizeit zu verbringen, steckt an.
Das sagte sich zunächst eine Reihe motorradbegeisterter Würth Elektronik Mitarbeiter:innen und gründete im Oktober 2005 den Verein „Motorradfreunde Würth Elektronik e.V.“. Aus einer anfänglich kleinen Gruppe von Menschen und fünf Motorrädern wurden schnell über 75 Zwei- und Dreiräder und über 130 Teilnehmer:innen, die zusammen auf Fahrt gingen. Auch wenn es den Verein heute so nicht mehr gibt, treffen sich viele, die gemeinsam die tollsten Touren erlebt haben, weiterhin zu Ausfahrten.
Die Fahrradfreunde steigen bei WEBike in die Pedale
Im Jahr 2016 bildete sich eine zweite Würth Elektronik Gruppe, die sich für das Radfahren begeisterte. Es war das katastrophale Unwetter-Jahr in Hohenlohe und schwere Sturzfluten hinterließen vielerorts Zerstörungen, die nicht mehr an ein Rad-Event denken ließen. Am 28. Mai 2017 war es schließlich soweit und die erste Radtouren-Erlebnisveranstaltung ging unter dem Namen „WEBike“ an den Start. Es war eine phantastische, sportliche Veranstaltung und ein großes, familiär wirkendes Fest mit Radler:innen und Gästen. Gleich mehrere Hundert Teilnehmer:innen machten dem Orga-Team klar: „Das passt. Macht bitte weiter!“.
Davon angespornt und mit dem Gedanken, dass Sport und Bewegung nicht nur gut für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit sind, sondern uns auch kreativer und leistungsfähiger machen, war der Fall klar. Hinzu kommt, dass der Drahtesel die herrliche Natur Hohenlohes erfahrbar macht – es musste nicht mehr viel diskutiert werden.
Unser Motto ist: „Nie wieder radlos“. Auch wenn wir einmal umständehalber pausieren müssen, genießen wir gemeinsam das Leben unterwegs, sportlich und mit viel Spaß. Das nächste WEBike-Event kommt bestimmt – mit unterschiedlichen Rundtouren, sodass für jeden eine passende Strecke dabei ist. Am familiären Rahmen arbeiten wir mit viel Herzblut!
Im Frühjahr 2023 hat sich in Öhringen eine Ortsgruppe des ADFC gegründet.
Wir freuen uns bei WEBike über noch mehr Radbegeisterung rund um das Thema.
Zentrales Anliegen ist die Stärkung des Radverkehrs in und um Öhringen. Außerdem geht es den Aktiven um die Vernetzung der Radfahrenden, z.B. durch eine gemeinsame STADTRADELN-Gruppe, durch gemeinsame Radausflüge und durch regelmäßige Treffen.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
Ortsgruppe Öhringen