Das Webinar zeigt in einem ganzheitlichen Konzept praxisnah die Problematiken, die bei der Implementierung eines HF-Filters in modernen Signalschnittstellen auftreten. Dabei werden hohe Signal-Datenraten, verschiedene Massekonzepte, Randbedingungen des Gehäuses, Filter-Einfügedämpfung, Transientenschutz und auch die Verwendung moderner Bauelemente berücksichtigt. Die Wirksamkeit von Filtern unter realistischen Impedanzbedingungen, über die Kopplung Antenne (= Peripheriekabel) – Antenne, im Vergleich zum 50Ohm-System wird gezeigt. Filtertopologien werden verglichen, ihre Wirkung im System bei Verwendung verschiedener Induktivitäten wird dargestellt. Der Einfluss von Filteraufbau und Antennenimpedanz, d.h. des „Peripheriekabels“, werden somit klar verständlich. Aus einer kurzen und einfachen Signalanalyse können Störspektrum und Filtereckfrequenz erfasst werden. Entscheidend für die erforderliche Funktion eines Filters sind die dem System angepasste Topologie, für den Frequenzbereich geeignete Komponenten und ein HF-gerechter Aufbau incl. Layout. Es folgen Auswahl der geeigneten Induktivität mit angepasster Kurve (u`, u``), und ggf. zusätzlichem Transientenschutz. Zugehörige Bauelemente werden kurz besprochen.