23. März 2022
Bauelemente

Schnelle Rettung im Notfall

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

sanitäter_hauptgebäude_rettungswagen_übergabe_spenden

Würth Elektronik unterstützt Deutsches Rotes Kreuz

Würth Elektronik hat sich an einem Förderprojekt für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kupferzell beteiligt: Im Rahmen der Unterstützung erhält der DRK-Ortsverein einen neuen Defibrillator, der vorrangig in Sanitätsdiensten bei Firmen- und Sportveranstaltungen zum Einsatz kommen soll und sich auch für Ersthelfer eignet.

Schnelle Hilfe durch ehrenamtliche Helfer

Ein ehemaliger Rettungswagen aus dem Saarland wird bald beim DRK-Ortsverein Kupferzell seinen Dienst antreten. Zur medizinischen Ausstattung des zum Krankentransportwagen umgerüsteten Fahrzeugs gehören neben einer festen und mobilen Sauerstoffanlage, verschiedene Diagnostik- und Verbandsmaterialien, einer Trage und anderen Hilfsmittel neuerdings auch ein Schockgeber. Der Defibrillator wurde im Rahmen eines Förderprojekts zur Verfügung gestellt, an dem sich auch Würth Elektronik beteiligt hatte. 

Weil der Krankentransportwagen auch für die gut ausgebildeten Ersthelfer aus der Nachbarschaft zur Verfügung steht, fiel die Wahl auf einen sogenannten automatischen externen Defibrillator. Die ehrenamtlichen Helfer kommen immer dann zum Einsatz, wenn sie den Ort des Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst, oder wenn das Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen Patienten bis zum Eintreffen der Rettungsdienste. Dabei steht jedem Helfer vor Ort eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung. Sie enthält zusätzlich zum Defibrillator ein Blutdruckmessgerät, Verbandmaterial und Larynxtuben zur Beatmung sowie Sauerstoff. „Die Ersthelfer übernehmen eine wichtige Funktion in der Rettungskette“, so Michael Peßniker, Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter und Betriebssanitäter, Würth Elektronik eiSos, das Engagement. „Mit dem Defibrillator können lebensrettende Maßnahmen schneller erfolgen.“ In der Vergangenheit musste der Notfallort mit Privatfahrzeugen angefahren werden. 

Krankentransportwagen auch für Feuerwehr im Einsatz 

Der Krankentransportwagen wird darüber hinaus in der „Einsatzgruppe der Bereitschaften“ (EGB Hohenlohe Ost) der beiden Ortsvereine Kupferzell und Künzelsau als Einsatzfahrzeug zur rettungsdienstlichen Absicherung der Feuerwehr bei Brandeinsätzen im Abschnitt Ost des Hohenlohekreis genutzt. 

„Das Deutsche Rote Kreuz Kupferzell bedankt sich bei allen Unterstützern, die ihren Teil zum Erwerb und zur Ausstattung dieses Fahrzeugs beigetragen haben“, kommentiert David Dietrich, stellvertretender Bereitschaftsleiter vom DRK Kupferzell, die Förderung. 

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten