Wo der Zwang zur Miniaturisierung von Systemen herrscht und schnelle oder schwache Signale in kritischer Umgebung sicher übertragen werden müssen, dort wird häufig die Starrflex-Technologie eingesetzt. Intelligente Sensoren oder Visionsysteme sind aktuelle Beispiele, die den High-Speed Standard USB3-vision mit einer Übertragungsrate von 5 Gbit/s unterstützen. Bei solchen Systemen mit hohen Datenraten, immer geringeren Spannungslevels und Treiberströmen müssen Verluste mittels impedanzangepasster Leiterplatten minimiert werden. Hierfür werden seit langem Impedanzberechnung und Prüfung bei starren Leiterplatten eingesetzt. Bei starrflexiblen Leiterplatten ist eine Impedanzanpassung für eine gute Signalintegrität ebenso möglich und wird durch die Verwendung neuester Soft- und Hardware erleichtert. Würth Elektronik hat hier viel Know-how aufgebaut, Erfahrung gesammelt und die Technologie bereits für die Serienproduktion qualifiziert. Eine frühzeitige, enge Abstimmung mit dem Leiterplattenhersteller ist für den Erfolg ihres Systems notwendig.
Das Webinar zeigt Systemvorteile von Starrflex auf und die modernsten Möglichkeiten der Berechnung, Messung und Dokumentation von Impedanzen im Prinzip und an ausgewählten Beispielen. Hinweise und Empfehlungen zur optimalen Vorgehensweise runden das Webinar ab.